Physical activity promotion in the health care setting in Switzerland

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:Förderung körperlicher Aktivität im schweizerischen Gesundheitswesen
Autor:Martin, Brian W.; Padlina, Oliver; Martin-Diener, Eva; Bize, Raphaël; Cornuz, Jacques; Kahlmeier, Sonja
Erschienen in:Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie
Veröffentlicht:62 (2014), 2, S. 19-22, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Englisch
ISSN:1022-6699, 1422-0644
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201501000043
Quelle:BISp

Abstract

Die Rolle von regelmässiger Bewegung für die Gesundheit ist gut dokumentiert. Verbesserungen im Bewegungsverhalten auf Bevölkerungsebene können nur erreicht werden durch die langfristige Umsetzung einer Kombination von Ansätzen, die sich an den von der internationalen Gesellschaft für Bewegung und Gesundheit empfohlenen «sieben besonders erfolgsversprechenden Bewegungsförderungsmassnahmen» orientieren: Schule, Transport, Städteplanung, medizinische Grundversorgung, Öffentlichkeitsarbeit, Gemeinde- und Gemeinschaftsprogramme, Breitensport. Die medizinische Grundversorgung hat dabei eine spezielle Bedeutung, besonders im Hinblick auf den Zugang zu körperlich Inaktiven. In der Schweiz gab es eine Reihe von erfolgreichen Projekten zur Bewegungsförderung in der Arztpraxis, keines wurde aber von der Ärzteschaft breit aufgenommen. Eine Reihe von Institutionen, darunter das Schweizerische Kollegium für Hausartzmedizin, die Policlinique Médicale Universitaire in Lausanne, die Ligue Vaudoise contre les Maladies Cardiovasculaires and das Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich haben deshalb die Entwicklung eines Ansatzes zur Bewegungsberatung in Angriff genommen, der auf internationalen wissenschaftlichen Erkenntnissen und bewährten Instrumenten beruht, gleichzeitig aber auf die Bedürfnisse der medizinischen Grundversorgung in der Schweiz ausgerichtet ist. PAPRICA (Physical Activity Promotion in Primary Care, www.paprica.ch) wird gemeinsam mit der Schweizerischen Gesellschaft für Sportmedizin und regionalen Umsetzungspartnern angeboten; nahezu 300 Ärztinnen und Ärzte, die meisten von ihnen Grundversorger, sind inzwischen ausgebildet worden. Zur Zeit wird eine nationale Programmstruktur für PAPRICA vorbereitet. Diese soll es erlauben, in der Schweiz das Potential der Ärzteschaft und der anderen Gesundheitsberufe in der Bewegungsförderung und im Kampf gegen die nicht-übertragbaren Krankheiten noch besser zu nutzen. Verf.-Referat

Abstract

The role of regular physical activity for population health has been clearly documented. Improvements in population levels of physical activity require long-term implementation of a combination of measures, including the evidence based approaches described in the “seven best investments for physical activity” (www.globalpa.org.uk): whole-of-school programmes, transport, urban planning, integration of physical activity promotion into primary health care systems, public education, community-wide programmes, sport for all. The health care setting has a particular role in this context, particularly in its access to physically inactive individuals. Switzerland has seen a number of successful research projects in this field, but there has been no wide adaptation of these approaches in the medical community. In recent years, a group of institutions including the Swiss College of Primary Care Medicine, the Policlinique Médicale Universitaire in Lausanne, the Ligue Vaudoise contre les Maladies Cardiovasculaires and the Institute of Social and Preventive Medicine of the University of Zurich have therefore focussedon the development of a physical activity counsellingapproach based on international evidence as well as on established tools, but streamlined to the specific demands of primary health care providers in Switzerland. PAPRICA (Physical Activity Promotion in Primary Care, www.paprica.ch) has been the result of these developments, and nearly 300 health professionals, most of them primary care physicians, have been successfully trained so far. PAPRICA is implemented together with the Swiss Society for Sports Medicine and a number of regional partners. The development of a national programme structure is currently under preparation. This will allow Switzerland to explore and better use the potential of physicians and other health professionals in the promotion of physical activity and in the fight against non-communicable diseases. Verf.-Referat