Körperliche Aktivität während und nach onkologischer Akuttherapie : Veränderungen von Lebensqualität, Fatigue und kardialer Regulation

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Physical activity in cancer patients : alterations in heart rate variability, quality of life and fatigue
Autor:Niederer, Daniel; Vogt, Lutz; Thiel, Christian; Schmidt, Katharina; Lungwitz, Anja; Hildebrand, Catharina; Anastasiadou, Louisa; Bernhörster, Marcus; Jäger, Elke; Banzer, Winfried
Erschienen in:Herzfrequenzvariabilität: Grundlagen – Methoden – Anwendungen : 6. Internationales HRV-Symposium am 2. November 2013 in Halle (Saale)
Veröffentlicht:Hamburg: Feldhaus, Edition Czwalina (Verlag), 2014, S. 49-59, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201409008964
Quelle:BISp

Abstract

Resultierend aus der Erkrankungs-Physiopathologie sowie der spezifischen Therapie weisen onkologische Patienten häufig eine verminderte Lebensqualität (LQ) sowie krebsspezifische Fatigue auf. Evidenzbasiert ist körperliche Aktivität in der Lage, sowohl die Lebensqualität solcher Patienten zu steigern, als auch die Fatigue zu vermindern. Dies ist sowohl bei Patienten während als auch nach der onkologischen Akuttherapie der Fall. In aktuellen prospektiven Studien werden nebst LQ und Fatigue ebenfalls physiologische und psychosoziale Effekte körperlicher Aktivität diskutiert. Das autonome Nervensystem (ANS) als anerkannter Regulator akuter physiologischer Reaktionen auf psychophysische Stressbelastungen scheint durch chronische Zustände beeinträchtigt zu sein. Bei ebensolchen chronischen Zuständen wurde eine im Vergleich zu Gesunden verminderte Herzfrequenzvariabilität (heart rate variability, HRV) nachgewiesen; die HRV gilt dabei als reliabler nichtinvasiver Marker der Funktion des ANS. Diese pathologische Verringerung der HRV konnte ebenfalls bei Krebspatienten verschiedener Diagnosen nachgewiesen werden. Vor diesem Hintergrund kann eine Erhöhung von HRV-Parametern und die damit einhergehende Veränderung autonomer kardialer Regulation positive Auswirkungen zu haben. Erste Resultate weisen ebenfalls auf einen möglichen positiven Effekt körperlicher Aktivität auf die Funktion des ANS bei Krebspatienten hin. Vor diesem Hintergrund untersucht vorliegende Studie die Effekte einer 16- wöchigen Intervention auf die HRV (und damit die autonome kardiale Regulation), LQ und Fatigue bei Krebspatienten während und nach der akuten Krebstherapie. Aus der Einleitung

Abstract

Exercise can improve physical fitness, fatigue and quality of life in cancer patients. Even though autonomic cardiac regulation may be an important outcome in tumour patients, it remains unclear if these patients' heart rate variability may be affected by physical exercise. For this study, three matched groups of each 15 tumour patients (60.4 +/- 8.9 years, 27 male, 18 female) were recruited: physical exercise group 1 (during acute treatment), physical exercise group 2 (post treatment) and non- intervention group (during acute treatment, no exercise). Exercise groups patients received counselling for home exercise and participated in a Nordic-Walking program (1x/week). Standardized short-term HRV-recordings (Polar S810), assessments of fatigue and quality of life were performed prior to and 16 weeks after initiation of the exercise program. MANCOVA revealed group x time differences in total power (TP) and quality of life (QoL) (p < .05). TP follow-up scores [logms2] differed significantly between non-intervention and intervention post treatment (2.0 +/- .5 vs. 2.6 +/- .5) but not between non-intervention and intervention during treatment. QoL follow-up scores differed significantly between non-intervention and intervention during acute treatment (47 +/- 15 vs. 64 +/- 18) and post treatment (47 +/- 15 vs. 69 +/- 19). Thus, exercise enhances cardiac autonomic regulation of tumour patients. Further study is warranted to elucidate the potential of sympathovagal capacity to mediate exercise effects on pathophysiological cardiac changes related to cancer treatment. Zusammenfassung