Verhaltensbezogene Bewegungstherapie : Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Behaviour-orientated exercise therapy : initiating and maintaining a physically active lifestyle
Autor:Geidl, Wolfgang; Hofmann, Jana; Göhner, Wiebke; Sudeck, Gorden; Pfeifer, Klaus
Erschienen in:Die Rehabilitation
Veröffentlicht:51 (2012), 4, S. 259-268, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0034-3536, 1439-1309, 0179-9487
DOI:10.1055/s-0031-1280803
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201403001785
Quelle:BISp

Abstract

Hintergrund: Zentrales Ziel der Bewegungstherapie in der Rehabilitation ist die Hinführung zu einem körperlich aktiven Lebensstil. Bisher dominieren in der Bewegungstherapie funktionsorientierte Ansätze, die nur bedingt eine langfristige Änderung des Bewegungsverhaltens unterstützen. Demgegenüber werden verhaltensbezogene Aspekte selten in bewegungstherapeutische Interventionen integriert. Ziel: Aufbauend auf einer systematischen Reflektion psychologischer Theorien des Gesundheitsverhaltens sollen effektive Methoden und Inhalte speziell für eine verhaltensbezogene Bewegungstherapie (VBT) abgeleitet werden, die sich auf die Bindung an körperlich-sportliche Aktivität richten. Konzeptionell-methodisches Vorgehen: Ausgangspunkt bildet eine theoriegeleitete Bestimmung indviduumsbezogener Verhaltensdeterminanten körperlich-sportlicher Aktivitäten. Anschließend erfolgt die Identifikation von Interventionstechniken zu deren Beeinflussung. Die Wirksamkeit der Techniken wird anhand ihres Effektes auf die Steigerung der körperlichen Aktivitäten bewertet. Hierfür wird die vorhandene Evidenz auf Basis internationaler Übersichtsarbeiten sowie Kontrollgruppenstudien aus dem deutschen Rehabilitationssetting zusammengefasst. Abschließend werden Empfehlungen zur Gestaltung einer VBT abgeleitet. Ergebnisse: Insgesamt konnten für die VBT 28 Techniken zur Förderung körperlich-sportlicher Aktivität identifiziert werden. Effektiv ist insbesondere die Anwendung von Selbstbeobachtung (z. B. Bewegungstagebücher) in verschiedenen Kombinationen mit weiteren Techniken, wie z. B. Vertragsvereinbarungen, Feedback, Belohnung, Generierung vielfältiger Bewegungserfahrungen, Handlungs- und Bewältigungsplanung. Diskussion: Die Integration von verhaltensbezogenen Interventionstechniken in die Bewegungstherapie stellt einen vielversprechenden Weg zur Initiierung eines körperlich aktiven Lebensstils dar. Verf.-Referat

Abstract

Background: The promotion of a physically active lifestyle has become an important issue in exercise therapy. Exercise-only interventions are frequently used for the rehabilitation of individuals with chronic diseases. These do indeed improve functional and physical performance, but they are not alone sufficient to initiate long lasting changes in physical-activity behaviour. Behaviour-related aspects are rarely integrated into exercise-therapy interventions. Objective: Based on theories of health behaviour change, effective techniques for changing physical-activity behaviour in the context of exercise therapy will be identified. Methodology: The starting point is a theory-driven definition of individual behavioural determinants of physical activity and the identification of techniques for influencing the determinants. Subsequently, the potential of the techniques for enhancing physical activity is evaluated. The available evidence was reviewed on the basis of international reviews and control-group studies from the German rehabilitation setting. Finally, recommendations are offered for designing exercise-based interventions to promote participation in and adherence to physical activity. Results: A total of 28 techniques for the promotion of physical activity behaviour were identified. An approach that proved particularly effective was self-monitoring of physical activity behaviour in a variety of combinations with other techniques, such as contracting, feedback, rewards, generating one's own varied exercise experience, action planning and barrier management. Discussion: The integration of behaviour-related techniques in the context of exercise therapy interventions shows great promise as a means of initiating and promoting a physically active lifestyle. Verf.-Referat