Geselligkeit im Kaiserreich und in der Weimarer Republik : das Beispiel des Sports

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Eisenberg, Christiane
Erschienen in:Bürgertum und Bürgerlichkeit zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus
Veröffentlicht:Mainz: von Zabern (Verlag), 2009, S. 95-106, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201403001750
Quelle:BISp

Abstract

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts und im Übergang zum 20. Jahrhundert vollzog sich eine schrittweise Auflösung des bis daher abgeschotteten ständischen Gesellschaftssystems in Deutschland: im Zuge der Modernisierung von Wirtschaft und Gesellschaft wurden nach der Revolution 1848/49 und im Zuge der Preußischen Reformen zahlreiche Privilegien des Adels abgeschafft. Angehörige der neuen Mittelschicht, zu denen vor allem Menschen gehörten, die kaufmännische Tätigkeiten ausfüllten, wurden jedoch im Zuge des gesellschaftlichen Umbruchs mit einem “verbreiteten Gefühl der Statusunsicherheit“ konfrontiert. Während das neue Bürgertum auf der Suche nach einer “ihnen gemäßen neuen Geselligkeit“ waren, wurden viele Umgangsformen und Geselligkeitsmuster des Adels im Kaiserreich weiterhin gelebt. Verf. zeigt, dass der aus England importierte moderne Sport dazu führte, dass eine neue “Sportgeselligkeit“ im Kaiserreich aufkeimte, die es erlaubte, Menschen aus den verschiedenen Gesellschaftsschichten zusammenzubringen. Das Sportleben und die dabei entstandenen Partnerschaften jener Zeit waren vielfach auch von kommerziellen Interessen geprägt. Die spezifischen Rahmenbedingungen der Weimarer Republik führten jedoch zum abrupten Ende einer vormals blühenden Sportgeselligkeit. Lemmer