Dopingsanktionen bis 1977 – das Exempel DLV

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Eggers, Erik
Erschienen in:Siegen um jeden Preis : Doping in Deutschland ; Geschichte, Recht, Ethik 1972-1990
Veröffentlicht:Hildesheim: Verl. Die Werkstatt (Verlag), 2013, S. 23 - 37, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201310007102
Quelle:BISp

Abstract

Verf. nennt zu Beginn seiner Ausführungen die bisher nicht rekonstruierte Geschichte der Dopingbekämpfung im bundesdeutschen Sport bis 1977 als Beweggrund für die Aufarbeitung des Themas. Die Fokussierung auf den Deutschen Leichtathletikverband (DLV) sei gewählt worden, da mehrere Dokumente aus den ersten Jahren der verbandsorganisierten Dopingbekämpfung noch vorhanden seien. Methodisch stützen sich die Darstellungen im Wesentlichen auf die Analyse von Dokumenten. Als Quellen werden Archive, Nachlässe, Zeitschriftenjahrgänge und Literaturquellen angegeben. Einigen kurzen Vorbemerkungen folgt die Darstellung von rechtlichen Voraussetzungen zu Beginn der 1980er Jahre. Dabei werden unter anderem die Einsetzung einer Anti-Doping-Kommission und die Modifizierung der Regel 16 der Amtlichen Leichtathletik-Bestimmungen beim DLV-Verbandstag am 27. März 1971 hervorgehoben. Die Dopingbestimmungen des DLV sollen in dieser Zeit umfassender als die des Deutschen Sportbundes gewesen seien. Anschließend wird kurz auf die Umsetzung der Regularien durch Dopingkontrollen eingegangen und die Umbesetzung der Anti-Doping-Kommission nach zwei positiven Dopingproben beschrieben. Die beiden ersten offiziellen Dopingfälle des deutschen Sports werden zusammen mit der darauf folgenden öffentlichen Diskussion dargestellt, wobei sich das Meinungsbild der Sportpresse bezüglich des Umgangs mit den Vorfällen als different dargestellt habe. Nach einer weiteren Erläuterung der Abläufe nach einem positiven Dopingbefund wird der Widerstand des DLV gegen die neue Kontrollpraxis dargelegt, der zum Beispiel auf "organisatorische Probleme" zurückgeführt wurde. Nach der Aufführung eines Beispielfalls der Dopingkontrollverweigerung durch Nichterscheinen und eines laut Verf. unterschlagenen Dopingfalls schließt der Text mit folgendem Résümé: Diejenigen, die Verstöße gegen das Anti-Doping-Reglement tolerierten bzw. nicht geahndet haben, seien im Deutschen Leichtathletik-Verband weiter im Amt geblieben und die konsequentesten Dopinggegner seien aus der Anti-Doping-Arbeit ausgeschlossen worden. Symanzik