Geschlechtergerechte Sportentwicklungsplanung
Author: | Gieß-Stüber, Petra |
---|---|
Published in: | DOSB - bewegt in die Zukunft : Sportvereine und Kommunen setzen auf Geschlechtergerechtigkeit |
Published: | Frankfurt a.M.: 2012, S. 22-28, Lit. |
Editor: | Deutscher Olympischer Sportbund |
Format: | Publications (Database SPOLIT) |
Publication Type: | Compilation article |
Media type: | Print resource |
Document Type: | Grey literature |
Language: | German |
Keywords: | |
Online Access: | |
Identification number: | PU201308006186 |
Source: | BISp |
Abstract
In eine moderne Sportentwicklungsplanung (SEP) müssen Vertreter und vor allem Vertreterinnen verschiedener Interessengruppen des Sports und der Kommunen einbezogen werden, um bedarfsgerechte Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Zunächst nennt Verf. die wesentlichen Ziele der kommunalen SEP und skizziert die Bedeutung der Geschlechtergerechtigkeit als neue Qualität innerhalb der SEP. Anschließend werden Handlungsbereiche einer frauengerechten SEP vorgestellt (z.B. Sportstätten und Vereinsangebote). Auch wird die Wichtigkeit geschlechtergerechter Datenerhebungen und einer entsprechenden Gestaltung der Fragebögen mit Blick auf das Gender Mainstreaming thematisiert, bevor Verf. zentrale Aspekte des kooperativ-partizipativen Ansatzes in der geschlechtergerechten SEP erläutert. Messerschmidt