Is there a crisis in the horizontal jumps?

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:Gibt es eine Krise in den Horiziontalsprungdisziplinen?
Autor:Locatelli, Elio
Erschienen in:New studies in athletics
Veröffentlicht:26 (2011), 3/4, S. 3
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Englisch
ISSN:0394-1973
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201211007479
Quelle:BISp

Abstract

Die Leistungen im Weit- und Dreisprung haben ein Plateau erreicht und in den letzten Jahren ist sogar ein Rückschritt zu verzeichnen. Die Situation könnte daher sogar als Krise bezeichnet werden. Von den besten 20 Freiluft-Weitsprüngen der Männer in der Geschichte des Weitsprungs wurden nur zwei nach dem Jahr 2000 erreicht, und seit Beginn des aktuellen Olympiazyklus im Jahr 2009 ist es nur Dwight Phillips (USA) gelungen, bis auf 30 cm an Mike Powells Weltrekord von 8,95 aus dem Jahr 1991 heranzukommen. Derartige Weitsprungleistungen erreichten Sportler wie Carl Lewis (USA), Larry Myricks (USA), Ivan Pedroso (CUB) und Powell selbst in den 1980er und 1990er Jahren mehrfach. Phillips dominierte bei den letzten beiden Freiluft-Weltmeisterschaften, weil er der einzige Athlet ist, der Weiten um 8,50 m springen kann. Bei den Frauen ist die Situation noch schlechter. Man könnte argumentieren, dass verbesserte Dopingkontrollen einen Einfluss auf das allgemeine Leistungsniveau haben, was grundsätzlich zu begrüßen wäre. Es ist aber eine Tatsache, dass die Konkurrenz für die aktuelle Top-Weitspringerin Brittney Reese (USA) ungewöhnlich gering ist. So sind in den ersten drei Jahren des laufenden Olympiazyklus im Freien nur insgesamt neun Sprünge über 7 m erreicht worden, wobei vier davon auf das Konto von Reese selbst gehen. Der Mangel an Konkurrenz lässt es unwahrscheinlich erscheinen, dass aktuelle Marken verbessert werden. Im Dreisprung ist die Situation nur geringfügig besser. Sowohl die Männer- als auch die Frauen-Freiluftweltrekorde stammen aus dem Jahr 1995. Der Dreisprung der Frauen ist noch eine relativ neue internationale Wettkampfdisziplin, was sich darin widerspiegelt, dass 18 der 20 besten Leistungen nach der Jahrhundertwende erreicht wurden. Seit 2008 sprangen aber im Freien nur zwei Sportlerinnen über 15 m und im Jahr 2011 ist noch keine Sportlerin über 15 m gesprungen. Ein Lichtblick ist bei den Männern zu verzeichnen, denn hier gibt es derzeit viele Talente. Dazu gehören Teddy Tamgho (FRA), der den Hallen-Weltrekord auf 17.92 Meter gesteigert hat, Phillips Idowu (GBR), Goldmedaillengewinner bei den Hallen- und Freiluft-Weltmeisterschaften, und der Weltmeister von 2011, Christian Taylor (USA). Alle diese Dreispringer sind bis auf 50 cm an den Weltrekord von Jonathan Edwards (GBR) von 18,29 m herangekommen. Zu nennen sind des Weiteren der frisch gekrönte Hallen-Weltmeister Will Claye (USA) und eine Reihe guter Dreispringer aus Kuba, Russland und Italien. Was den Weitsprung angeht, ist die Ursache der Leistungsstagnation Verf. zufolge die mangelhafte Technik der heutigen Weitspringer, die bessere Weiten nicht zulässt. Aus der Sicht von Verf. ist dies hauptsächlich ein Problem des Coachings. Schiffer

Abstract

In the long and triple jump performances have plateaued and regressed in recent years and the situation could even be termed a crisis. Of the top 20 outdoor long jumps by men in history, just two have been recorded after the year 2000 and since the start of the current Olympic cycle in 2009 only Dwight Phillips (USA) has come within 30cm of Mike Powell’s 1991 world record of 8.95m, something the likes of Carl Lewis (USA), Larry Myricks (USA), Ivan Pedroso (CUB) and Powell himself were all able to do on multiple occasions in the 1980s and 1990s. Phillips has dominated the last two outdoor world championships because he is the only athlete who has been able to jump close to 8.50m when it counts. On the women’s side, the situation is worse. Some will argue that improved doping controls and education have had an effect on performance levels in general and that in principle this must be a good thing for the sport. But the fact is that competition for today’s top championship performer, Brittney Reese (USA), has been unusually sparse as in the first three years of the current Olympic cycle we have seen a total of just nine jumps outdoors over 7m, and four of these were by Reese herself. Lack of strong competition or rivalries make it unlikely that marks will improve or that audiences will be attracted to these events. Things are only a little better in the triple jump. Both the men’s and women’s outdoor world records date from the 1995 IAAF World Championships in Athletics in Gothenburg, more than a quarter of a century ago. The women’s event is still relatively new on the international competition programme and this is reflected in that 18 of the top 20 performances have been since turn of the century. But we have not seen more than two jumpers over 15m outdoors since 2008 and there were none in 2011. The one ray of hope is with the men, where these days there is a lot of talent around, including Teddy Tamgho (FRA), who has taken the indoor record to 17.92m, indoor and outdoor world championships gold medallist Phillips Idowu (GBR) and the 2011 World Champion Christian Taylor (USA), who have all been within 50cm of Jonathan Edwards’ (GBR) 18.29m world mark. In addition, there are the recently crowned world indoor champion Will Claye (USA) and a number of good jumpers from Cuba, Russia and even Italy. According to the author, the cause of the performance stagnation in the long jump is that the technique of the long jumpers is just not good enough to consistently go much further. From the author’s point of view, this is largely an issue of coaching. Schiffer