Interventionseffekte auf die Anthropometrie, psychischen Auffälligkeiten und die allgemeine psychische Belastung bei adipösen Kindern und Jugendlichen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Kayser, Ronald Götz Wilhelm
Gutachter:Graf, Christine; Strüder, Heiko Klaus
Veröffentlicht:Köln: 2012, 181 S., Lit.
Forschungseinrichtung:Deutsche Sporthochschule Köln / Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft
Hochschulschriftenvermerk:Köln, Dt. Sporthochsch., Diss., 2012
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Hochschulschrift Dissertation Graue Literatur
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201208005926
Quelle:BISp
id PU201208005926
bisp-collection db
format Literatur
last_indexed 2020-02-20T10:17:06Z
first_indexed 2012-08-29T11:51:31Z
publication_source BISp
subformat Monographie
recordtype bispbook
publishDate 2012
publishDate_facet 2012
language deu
title Interventionseffekte auf die Anthropometrie, psychischen Auffälligkeiten und die allgemeine psychische Belastung bei adipösen Kindern und Jugendlichen
spellingShingle Interventionseffekte auf die Anthropometrie, psychischen Auffälligkeiten und die allgemeine psychische Belastung bei adipösen Kindern und Jugendlichen
Adipositas
Aktivität, körperliche
Anthropometrie
Belastung, psychische
Depression
Intervention
Jugendlicher
Kind
Kinderpsychologie
Sportaktivität
Sportmedizin
Sportpsychologie
Untersuchung, empirische
Übergewicht
title_sort interventionseffekte auf die anthropometrie psychischen auffälligkeiten und die allgemeine psychische belastung bei adipösen kindern und jugendlichen
title_short Interventionseffekte auf die Anthropometrie, psychischen Auffälligkeiten und die allgemeine psychische Belastung bei adipösen Kindern und Jugendlichen
document_type Hochschulschrift
Dissertation
Graue Literatur
media_type Elektronische Ressource (online)
Gedruckte Ressource
city Köln
publication_type Dissertation
Graue Literatur
abstract_lang deu
eng
abstract_type author
author
author2 Kayser, Ronald Götz Wilhelm
Graf, Christine
Strüder, Heiko Klaus
author_facet Kayser, Ronald Götz Wilhelm
Graf, Christine
Strüder, Heiko Klaus
author2-role Autor
Gutachter
Gutachter
author2-authorityid P176059
P118
P286
author_author_facet Kayser, Ronald Götz Wilhelm
author2-synonym
Joisten, Christine ,Rost, Christine
Strüder, H.K. ,Strüder, Heiko K. ,Strüder, Heiko
author2_hierarchy_facet 0/Autor/
1/Autor/Kayser, Ronald Götz Wilhelm/
0/Gutachter/
1/Gutachter/Graf, Christine/
0/Gutachter/
1/Gutachter/Strüder, Heiko Klaus/
expert_author_facet Graf, Christine
Strüder, Heiko Klaus
urn urn:nbn:de:101:1-2018091113374991621555
spelling urn:nbn:de:101:1-2018091113374991621555
Adipositas
Aktivität, körperliche
Anthropometrie
Belastung, psychische
Depression
Intervention
Jugendlicher
Kind
Kinderpsychologie
Sportaktivität
Sportmedizin
Sportpsychologie
Untersuchung, empirische
Übergewicht
adiposity
adolescent
anthropometry
child
child psychology
depression
empirical investigation
intervention
overweight
physical activity
psychological stress
sport activity
sport psychology
sports medicine

Empirie
Empirismus
Untersuchung, experimentelle
Untersuchung
Biostatistik
Biometrie
Somatometrie
Aspekt, psychologischer
Parapsychologie
Psychologie des Sports
Trainingspsychologie
Psychologie, angewandte
Anspannung, psychische
Stress, psychischer
Stressor
Belastung
Entwicklung, kindliche
Kindesalter
Adoleszenz
Jugendalter
Jugendspieler
Jugendtrainer
Überernährung
Depression, endogene
Depressivität
Aktivität
Aktivität, motorische
Aktivität, sportliche
Betätigung, sportliche
Bewegungsaktivität
Sport
Sportausübung
Sportteilnahme
Sporttreiben
Sportverhalten
Sportmotiv
Medizin
Geschichte der Medizin
Untersuchung, sportmedizinische
Wasserdampf
empirical study
psychology of sport
exercise psychology
psychology of exercise
psychology of the child
obesity

Interventionseffekte auf die Anthropometrie, psychischen Auffälligkeiten und die allgemeine psychische Belastung bei adipösen Kindern und Jugendlichen
PU201208005926
201208005926
url https://fis.dshs-koeln.de/portal/files/3477343/Endfassung_27_02_2012_.pdf
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:101:1-2018091113374991621555
url-type fulltext
fulltext
url-free 1
1
free_access 1
publisher Deutsche Sporthochschule Köln / Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft
publisher-role Forschungseinrichtung
publisher-address Köln
publisher-synonym
publisher-authorityid
publisher-location 50.9384,6.95997
research_publisher_facet Deutsche Sporthochschule Köln / Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft
publisher_hierarchy_facet 0/Forschungseinrichtung/
1/Forschungseinrichtung/Deutsche Sporthochschule Köln / Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft/
location_hierarchy_facet 0/Deutschland/
1/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/
topic Adipositas
Aktivität, körperliche
Anthropometrie
Belastung, psychische
Depression
Intervention
Jugendlicher
Kind
Kinderpsychologie
Sportaktivität
Sportmedizin
Sportpsychologie
Untersuchung, empirische
Übergewicht
topic_facet Adipositas
Aktivität, körperliche
Anthropometrie
Belastung, psychische
Depression
Intervention
Jugendlicher
Kind
Kinderpsychologie
Sportaktivität
Sportmedizin
Sportpsychologie
Untersuchung, empirische
Übergewicht
topic_en adiposity
adolescent
anthropometry
child
child psychology
depression
empirical investigation
intervention
overweight
physical activity
psychological stress
sport activity
sport psychology
sports medicine
topic_en_facet adiposity
adolescent
anthropometry
child
child psychology
depression
empirical investigation
intervention
overweight
physical activity
psychological stress
sport activity
sport psychology
sports medicine
synonym
Empirie
Empirismus
Untersuchung, experimentelle
Untersuchung
Biostatistik
Biometrie
Somatometrie
Aspekt, psychologischer
Parapsychologie
Psychologie des Sports
Trainingspsychologie
Psychologie, angewandte
Anspannung, psychische
Stress, psychischer
Stressor
Belastung
Entwicklung, kindliche
Kindesalter
Adoleszenz
Jugendalter
Jugendspieler
Jugendtrainer
Überernährung
Depression, endogene
Depressivität
Aktivität
Aktivität, motorische
Aktivität, sportliche
Betätigung, sportliche
Bewegungsaktivität
Sport
Sportausübung
Sportteilnahme
Sporttreiben
Sportverhalten
Sportmotiv
Medizin
Geschichte der Medizin
Untersuchung, sportmedizinische
Wasserdampf
synonym_en empirical study
psychology of sport
exercise psychology
psychology of exercise
psychology of the child
obesity

physical 181 S.
academicnote Köln, Dt. Sporthochsch., Diss., 2012
has_references 1
institution BISp
_version_ 1797321132052840448
abstract Neben körperlichen Folgeerkrankungen geht eine juvenile Adipositas nicht selten auch mit psychischen Störungen einher. Mit zunehmendem Gewicht steigt das Risiko, psychische Auffälligkeiten zu entwickeln (Puhl & Brownell 2003). Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung an adipösen Kindern und Jugendlichen wurde die Wirksamkeit eines ambulanten interdisziplinären Interventionsprogramms - FITOC und FITOC-MAXI - auf die Anthropometrie, psychischen Auffälligkeiten und die allgemeine psychische Belastung überprüft. Methodik: 84 Kinder und Jugendliche der Interventionsgruppe wurden zu Beginn (T0), nach Beendigung des Programms (T1) und sechs Monate nach Beendigung der Maßnahme (T2) untersucht. Als Kontrollgruppe (KG: n = 38) dienten adipöse Kinder und Jugendliche der Warteliste, die zu T0 und T1 untersucht wurden. Neben der Bestimmung der anthropometrischen Daten wurde die Child Behavior Checklist/4-18 (CBCL/4-18) zur Erfassung der psychischen Auffälligkeiten und der allgemeinen psychischen Belastung eingesetzt sowie zusätzlich die Youth Self Report/11-18 (YSR/11-18; nur IG), die Teacher’s Report Form (TRF; nur IG) und das Depressionsinventar für Kinder und Jugendliche (DIKJ; nur IG). Ergebnisse: Zu Untersuchungsbeginn (T0) waren die Kinder und Jugendlichen der IG durchschnittlich 12,0 ± 2,5 Jahre alt, 156,4 ± 13,7 cm groß und 72,5 ± 19,9 kg schwer. Zum gleichen Zeitpunkt waren die Kinder und Jugendliche der KG durchschnittlich 11,7 ± 2,8 Jahre alt, waren 154,5 ± 15,2 cm groß und wogen durchschnittlich 70,6 ± 23,7 kg. Bei den untersuchten Parametern lagen zu Untersuchungsbeginn keine geschlechtsspezifischen Unterschiede vor. Der BMI-SDS der IG konnte von T0 (2,42 ± 0,42) zu T1 auf 2,24 ± 0,49 gesenkt (p ≤ 0,001) und 6 Monate nach Behandlungsende (T2) stabilisiert werden. In der KG (T0: 2,43 ± 0,49) zeigte sich nach einem Jahr (T1) keine signifikante Veränderung. In der IG lagen psychische Auffälligkeiten zu T0 in der CBCL/4-18 bei 28,1 % (KG: n.s.), in der YSR/11-18 bei 12,0 % und in der TRF bei 27,0 %. Nach einem Jahr (T1) konnten in der IG die psychischen Auffälligkeiten sowohl in der Einschätzung der Eltern (14,9 %), als auch in der Selbsteinschätzung (2,9 %) und in der Therapeuteneinschätzung (4,7 %) signifikant (p ≤ 0,001) gesenkt werden. 6 Monate nach Beendigung der Intervention (T2) betrugen die Prävalenzen psychischer Auffälligkeiten in der YSR/11-18 12,0 % (T0 zu T2: n.s) und in der CBCL/4-18 15,0 % (T0 zu T2: p ≤ 0,001). In der KG lag die Prävalenzrate psychischer Auffälligkeiten zu T0 bei 31,8 % und erhöhte sich nach einem Jahr signifikant auf 38,1 % (p ≤ 0,001). Bezogen auf Depression lag diese bei 19,0 % der Jugendlichen in der IG vor und konnte nach einem Jahr (T1) nicht mehr nachgewiesen (p ≤ 0,001) werden. 6 Monate nach der Behandlung lag die Prävalenz der Depression bei 7,7 % (T0 zu T2: n.s.). Der Mittelwert des DIKJ als Ausdruck der depressiven Gesamtsymptomatik (T0: T-Wert: 48,6 ± 13,6) konnte sowohl zu T1 (T-Wert: 42,3 ± 12,1; p ≤ 0,001) als auch zu T2 (T-Wert: 45,6 ± 10,5; p = 0,021) signifikant gesenkt werden. Die allgemeine psychische Belastung konnte aus Sicht der Eltern in der Interventionsgruppe im Gegensatz zur Kontrollgruppe (T0: T-Wert 55; T1: T-Wert 59; n.s.) signifikant von T0 (T-Wert 59) zu T1 (T-Wert 54) gesenkt werden (p ≤ 0,001). Die Veränderung der allgemeinen psychischen Belastung von Untersuchungsbeginn (T0) bis 6 Monate nach der Intervention (T2: T-Wert 56; T0 zu T2: n.s.) war nicht signifikant. Die allgemeine psychische Belastung in der Einschätzung der Therapeuten und Jugendlichen konnte signifikant von T0 (Therapeuten und Jugendliche: T-Wert 55) zu T1 (Therapeuten: T-Wert 51; Jugendliche: T-Wert 50) gesenkt werden (p ≤ 0,001). 6 Monate nach Ende des Programms erhöhte sich in der Selbsteinschätzung der Jugendlichen die allgemeine psychische Belastung wieder (T2: T-Wert 51; T0 zu T2: n.s.). Die Veränderung der allgemeinen psychischen Belastung in der Selbsteinschätzung der Jugendlichen der IG war nicht signifikant. Im Rahmen der Regressionsanalyse zeigte sich, dass eine Gewichtsreduktion von T0 (2,42 ± 0,42) zu T1 (2,24 ± 0,49) zu deutlichen Verbesserungen (p = 0,004) in den Syndromskalen der CBCL/4-18 führte. Je mehr die Kinder und Jugendlichen abnahmen, umso deutlicher verbesserten sie sich in den Syndromskalen der CBCL/4-18. Diskussion: Insgesamt konnte gezeigt werden, dass durch eine interdisziplinäre Intervention mit psychologischer Betreuung bei adipösen Kindern und Jugendlichen der BMI-SDS sowie die Prävalenzraten psychischer Auffälligkeiten und die allgemeine psychischen Belastung gesenkt werden können. Nach der Intervention zeigten sich signifikante Reduzierungen in den Bereichen ‚sozialer Rückzug’, ‚ängstlich/depressiv’ und ‚soziale Probleme’. Die Jugendlichen selbst sehen jedoch deutlich weniger Veränderungen als Therapeuten und Eltern. Auch sechs Monate nach Behandlungsende zeigte sich bei den Jugendlichen weiterhin eine Reduktion depressiver Symptome und aus Sicht der Eltern eine Reduzierung psychischer Auffälligkeiten. Damit scheinen die adipösen Kinder und Jugendlichen die erlernten Copingstrategien auch über das Programmende hinaus aus Sicht der Eltern deutlicher umzusetzen als sie das selbst erleben. Eine längerfristigere Anbindung an die Behandlungseinrichtung erscheint sinnvoll damit auch die Kinder und Jugendlichen über die Intervention hinaus von der Reduktion psychischer Auffälligkeiten profitieren können.
Beside possible somatic consequences it is not seldom that psychosocial burdens are accompanied to juvenile obesity which children and adolescents cannot escape (Wabitsch 2000). The risk of developing psychiatric disorders gets higher the more obese children and adolescents weigh (Puhl & Brownell 2003). The purpose of the present investigation of obese children and adolescents was to find out how effective an ambulant interdisciplinary intervention program - FITOC and FITOC-MAXI- influences anthropometric data, psychiatric disorders and overall psychic stress. Methods: 84 children and adolescents who have finished the one year FITOC- and FITOC-MAXI intervention program were examined at the beginning (T0), after ending the program (T1) and after 18 months (T2). Obese children and adolescents on the waiting list who were examined at T0 and T1 served as a control group (CG: n = 38). Along with the Child Behavior Check List/4-18 (CBCL/4-18) as evaluation instruments in the IG and CG to record psychiatric disorders and the overall psychic stress, additionally, the Youth Self Report/11-18 (YSR/11-18; only IG), the Teacher's Report Form (TRF only IG) and the Children Depression Inventory (DIKJ; only IG) were used in the IG for children and adolescents as self-report questionnaires and for assessing the therapist’s judgements. Results: At the beginning of the intervention the participants of the IG were in the mean 12.0 ± 2.5 years old, 156.4 ± 13.7 cm large and weighed 72.5 ± 19.9 kg. At the same time the children and adolescents of the CG were in the mean 11.7 ± 2.8 years old, were 154.5 ± 15.2 cm large and weighed 70.6 ± 23.7 kg. Both groups showed no significant gender differences in the examined parameters. At the time of T0 the participants of the IG recorded the BMI-SDS at 2.42 ± 0.42 (CG: 2.43 ± 0.49) and decreased the BMI-SDS after the one-year intervention (T1) significantly (p ≤ 0.001) to 2.24 ± 0.49 and could be stabilized 6 months (T2) after treatment at 2.19 ± 0.49 (T0 to T2: p ≤ 0,001). The CG could not lower the BMI-SDS (T0: 2.43 ± 0.49; T1: 2.48 ± 0.47; n.s.). The prevalence rates of psychiatric disorders at T0 in CBCL/4-18 laid at 28.1 % (CG: 31.8 %), in the YSR at 12.0 % and in the TRF at 27.0 %. At the end of the treatment (T1) psychiatric disorders decreased significantly (p ≤ 0,001) in the judgement of the parents (14.9 %), therapists (4.7 %) and the adolescents (2.9 %). 6 months after treatment (T2) the prevalence rates of psychiatric disorders in the YSR/11-18 amounted to 12.0 % (T0 to T2: n.s) and in the CBCL/4-18 at 15.0 % (T0 to T2: p ≤ 0,001). In the CG parents stated in the CBCL/4-18 that psychiatric disorders increased to 38.1 % (p ≤ 0,001). Depression existed at T0 by 19.0 % of the adolescents in the IG and could not be discovered after the intervention (p ≤ 0.001). Also significantly reduced was the mean value of the DIKJ from T0 (48.6 ± 13.6) to T1 (42.3 ± 12.1; p ≤ 0,001) and to T2 (45.6 ± 10.5; T0 to T2: p = 0.021). The overall psychic stress (total raw score) was significantly (p ≤ 0,001) reduced from T0 (t-score 59) to T1 (t-score 54) in the IG compared to the CG (T0: t-score: 55; T1: t-score 59; n.s.). 6 months after the intervention parents did not record significant changes in the overall psychic stress (T2: t-score 56). In judgement of therapists und adolescents the overall psychic stress reduced significantly (p ≤ 0.001) from T0 (therapists and adolescents: both t-score 55) to T1 (therapists: t-score 51; adolescents: t-score: 50). 6 months afters the intervention (T2) the overall psychic stress of the adolescents increased again (T2: t-score 51) and was not significantly different from T0 to T2. The regression analysis showed the difference of the BMI-SDS from T0 (2.42 ± 0.42) to T1 (2.24 ± 0.49) of the IG as a predictor for the total value of the syndrome scales of the CBCL/4-18. The more clearly the children and adolescents reduced their BMI-SDS the less psychological disorders were reported by the parents. Discussion: It could be shown that an interdisciplinary intervention with psychological support reduces the BMI-SDS, the prevalence rates of psychiatric disorders and the overall psychic stress within obese children and adolescents with a lasting effect. After the intervention significant reductions appeared in the categories ‘withdrawn’, ‘anxious/depressed’ and ‘social problems’. Nevertheless, adolescents see fewer changes than therapists and parents. Six months after the end of treatment a reduction of depressive symptoms had been observed and, from the point of view of the parents, it appeared the adolescents furthermore showed a reduction of psychiatric disorders. Obese children and adolescents seem to apply the learned coping strategies in judgement of their parents. For longer lasting effects to the children and adolescents they should be tied up to a treatment center beyond intervention.
score 13,049326