Sport, Doping und Enhancement - sportwissenschaftliche Perspektiven

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Herausgeber:Spitzer, Giselher; Franke, Elk
Veröffentlicht:Köln: Sportverl. Strauß (Verlag), 2011, 302 S., Lit.
Ausgabe:1. Aufl.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Sammelband
Sprache:Deutsch, Englisch
ISBN:9783868840117
Schriftenreihe:Doping, Enhancement, Prävention in Sport, Freizeit und Beruf, Band 2
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201202001229
Quelle:BISp

Abstract

In diesem zweiten Band der Reihe antwortet die Sportphilosophie auf die Frage: Sind Doping und Neuro-Enhancement aus ethisch-normativer Sicht zu verbieten? Die Sportwissenschaft erläutert die erste Studie zur Wahrnehmung von Dopingkontrollen durch Kader-Athleten. Sportpädagogische Überlegungen zur Vermittlung der Enhancement- und Dopingproblematik leiten Unterrichtsmodelle für die Sekundarstufe I/II in den Fächern Sport, Biologie und Ethik ein. Aus psychologischer Sicht werden "ADHS" (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung) und die Verwendung von Medikamenten im Sport analysiert. Die Autoren und ihre Beiträge sind: I. Doping und Neuro-Enhancement aus Sicht der Sportphilosophie. 1. Schnell, Holger Jens: Normative Probleme der pharmakologischen Leistungssteigerung. II. Doping und Neuro-Enhancement aus Sicht der Sportwissenschaft. 2. Spitzer, Giselher: Selbstoptimierung oder doch dopingaffines Verhalten? Zur falschen Dopingwahrnehmung des Neuro-Enhancement. 3. Spitzer, Giselher: What impact might the discussion on a more liberal handling of neuro-enhancement have on youth sport? 4. Radalewski, Melanie: Therapeutische Ausnahmegenehmigungen - zur erlaubten Einnahme verbotener Substanzen im Sport. 5. Spitzer, Giselher: „Das System gibt mir Sicherheit, dass ich nicht gedopt bin." Berliner Studie über die Wahrnehmung von Dopingkontrollen aus Sicht der Athleten. III. Sportpädagogische und didaktische Reflexionen - Unterrichtsmodelle. 6. Spitzer, Giselher: Fächerübergreifender und fächerverbindender Unterricht für die Bedeutungsfelder „Doping" sowie „Enhancement" - Vorstellung eines Entwurfs für die Sekundarstufe. 7. Spitzer, Giselher; Franke, Elk: Modul 1, Sek.-Stufe l/ll, 5 UE: „Wie wirkt Doping und warum ist es verboten?" Sport, Ethik, Biologie - fünfstündige Einführung in die Doping-Problematik im fächerverbindenden Unterricht auf der Sekundarstufe l/ll. 8. Spitzer, Giselher: Modul 1, Sek.-Stufe l/ll, 5 UE: „Wie wirkt Doping und warum ist es verboten?" Sport, Ethik, Biologie - fünfstündige Einführung in die Doping-Problematik im fächerverbindenden Unterricht auf der Sekundarstufe l/ll; Arbeitsblatt. IV. Neuro-Enhancement aus naturwissenschaftlicher Perspektive. 9. Radalewski, Melanie: Die naturwissenschaftliche Perspektive: Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung ADHS - Erscheinungsformen, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten. Buchrücken und Inhaltsverzeichnis