Barrieren und Barrierenmanagement im Prozess der Sportteilnahme : zwei neue Messinstrumente

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Barriers and barrier management in physical exercise : introduction of two new assessment instruments
Autor:Krämer, Lena; Fuchs, Reinhard
Erschienen in:Zeitschrift für Gesundheitspsychologie
Veröffentlicht:18 (2010), 4, S. 170-182, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0943-8149, 2190-6289
DOI:10.1026/0943-8149/a000026
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201104003098
Quelle:BISp

Abstract

Im vorliegenden Beitrag werden zwei Arten von Barrieren konzeptionell voneinander abgegrenzt, die in der Literatur zur Gesundheitsverhaltensänderung häufig nicht klar unterschieden werden: zum einen negative Konsequenzerwartungen (Erwartungen über die Folgen einer Verhaltensausführung), zum anderen situative Barrieren (Risikosituationen, die eine Verhaltensausführung erschweren). Das Überwinden der Barrieren erfordert volitionale Gegenstrategien, welche im Konzept des Barrierenmanagements zusammengefasst werden. Zu den situativen Barrieren sowie zum Barrierenmanagement wurden neue Skalen entwickelt, die hier vorgestellt und diskutiert werden. An 692 orthopädische Patienten wurden sechs Wochen nach einem stationären Rehabilitationsaufenthalt Selbstbeurteilungsfragebögen verschickt. Die Fragebögen enthielten unter anderem Items zu situativen Barrieren (13 Items) und Barrierenmanagement (15 Items) sowie zu negativen Konsequenzerwartungen, Selbstwirksamkeit, Absichtsstärke und Sportverhalten. Die faktorenanalytische Auswertung der situativen Barrieren führte zur Bildung der beiden Subskalen „Körperliche Barrieren” (Cronbachs α = .74) und „Psychosoziale Barrieren” (α = .83). Die entsprechenden Analysen zum Barrierenmanagement mündeten in die Konstruktion der Subskalen „Präventives Barrierenmanagement” (α = .71) und „Akutes Barrierenmanagement” (α = .68). Korrelations- und Regressionsanalysen mit den oben genannten Außenkriterien konnten die Validität der Skalen bestätigen. Die vorgelegten Messinstrumente erlauben eine systematische Analyse der motivationalen und volitionalen Prozesse der regelmäßigen Sportteilnahme. Neben ihrer theoretischen Bedeutsamkeit stellen die beiden Skalen auch für die sport- und gesundheitspsychologische Praxis viel versprechende Messinstrumente dar. Verf.-Referat

Abstract

In the literature on health behavior change, the term ”barrier” is often used to describe different constructs. We propose that two types of barriers need to be distinguished: negative outcome expectations (expectations about the consequences of the behavior) and situational barriers (high risk situations which impede the realization of the behaviour). In order to surmount these barriers, effective barrier management is needed. The objective of the present study was to develop and evaluate two scales to measure situational barriers for physical exercise and to measure the corresponding barrier management. Self-report data were taken from 692 orthopedic patients 6 weeks after their stay in a rehabilitation clinic. In addition to the scales on situational barriers (13 items) and barrier management (15 items), the questionnaire included measures of negative outcome expectations, self-efficacy, goal intention, and physical exercise. A factor analysis of the situational barriers provided two subscales (”physical barriers,” Cronbach’s α = .74; and ”psychosocial barriers,” α = .83). With regard to barrier management, again, two factors emerged: preventive barrier management (α = .71) and acute barrier management (α = .68). Correlation and regression analyses provided evidence for the validity of the scales. The two new scales may contribute to a better understanding of the motivational and volitional processes underlying physical exercise participation. Furthermore, both scales may be valuable instruments for practical interventions in sport and health psychology. Verf.-Referat