Jüdischer Sport und Jüdische Gesellschaft

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Jewish sport and jewish community
Redaktion:Niewerth, Toni; Jurek, Tomasz; Mattausch, Wolf-Dieter
Veröffentlicht:Berlin: 2010, 418 S., Lit.
Beteiligte Körperschaft:Haus der Wannsee-Konferenz ; Akademia Wychowania Fizycznego <Posnan> / Poznaniu Zamiejscowy Wydział Kultury Fizycznej
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Sammelband
Sprache:Deutsch, Englisch
ISBN:9783981311907, 9788393027828
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201102001364
Quelle:BISp

Abstract

Der Sammelband vereinigt 26 Beiträge von Autoren aus Europa und den Vereinigten Staaten. Verbindendes Element der Beiträge zum jüdischen Sport in Deutschland, Polen, Österreich, Dänemark, Ungarn und den USA ist die Frage, unter welchen speziellen Bedingungen sich Sport in der jüdischen Gesellschaft als spezifischer jüdischer Sport entwickeln konnte und welche Bedeutung dabei das Verhältnis der Mehrheitsgesellschaft zur jüdischen Minderheit hatte. Die methodischen Ansätze sind ebenso wie Forschungsumfang und -tiefe – auch abhängig von den jeweils vorhandenen Quellen – breit gefächert. Lokal- und regionalgeschichtliche Ansätze mit dem Schwerpunkt Organisationsgeschichte sind ebenso vertreten wie biografische Ansätze und Arbeiten zu spezifischen Fragestellungen: zu unterschiedlichen Facetten des Selbstverständnisses, zum Sport jüdischer Frauen, zu spezifischen Ausprägungen von Ausgrenzung und Antisemitismus, zum jüdischen Sport im Nationalsozialismus und hier speziell auch zu Spiel und Sport im Schatten des Todes von Konzentrationslagern. Die Mehrzahl der Artikel thematisiert die Zeit vor Beginn des 2. Weltkrieges mit dem Schwerpunkt 20er und 30er Jahre. Darüber hinaus beschäftigen sich einzelne Beiträge aber auch mit den Anfängen des Wiederauflebens jüdischen Sports nach 1945. Die Verf. und ihre Beiträge sind 1. Peiser, Benny J.: The Jewish contribution to the civilising process in sport. 2. Zudrell, Petra: Von der Degeneration zur Regeneration: Zu Max Nordaus Konzeption des Muskeljudentums. 3. Nelson, Murry R.: Two paths to Jewish professional basketball: separatism and assimilation. 4. Amstädter, Rainer: Deutsche Berge, arische Hütten: die Ghettoisierung des jüdischen Alpinismus in Deutschland und Österreich der Zwischenkriegszeit. 5. John, Michael: Judentum, Antisemitismus und der österreichische Fußballsport der Zwischenkriegszeit. 6. Hansen, Jørn: Hakoah in Denmark – an exception : a review of Jewish sport in Denmark, 1930-1945. 7. Mayer, Paul Yogi: Juden im englischen Sport. 8. Gechtman, Roni: The Polish Bund’s Morgnshtern and the theory and practice of workers‘ sport, 1926-1939. 9. Godlewski, Piotr: “Hakoah“ – the strong: wrestling and weightlifting in Jewish sports organisations in Poland, 1918-1939. 10. Woltmann, Bernard; Kulczycki, Ryszard: Der Beitrag jüdischer Sportler zur Entwicklung des Tischtennis in Polen (1919-1939). 11. Pieczyński, Przemysław: Boxen in jüdischen Sportvereinen in Polen 1919-1939. 12. Jurek, Tomasz : Jüdische Sportvereine in Łódź und ihre Beziehungen zu den deutschen Sportvereinen. 13. Król, Paweł: Jüdische Sportvereine im Kreis Tarnobrzeg (1919-1939). 14. Zaborniak, Stanisław: Jüdische Sportvereine in Przemysl (1914-1939). 15. Płaczek, Janusz: Die Teilnahme jüdischer Sportvereine an den Ligaspielen der Mannschaftssportarten in Polen, 1928-1939. 16. Urban, Renata: Jüdischer Sport in Polen 1945-1949. 17. Szikora, Katalin: The settling of Jewish people and Jewish sport in Hungary. 18. Szabó, Lajos: What are the reasons for the success of so many Hungarian Jewish athletes?. 19. Borgers, Walter: „Ich bleibe und denke ‚deutsch‘ für mein ganzes Leben“ : Fritz Adam, ein jüdischer Sponsor des deutschen Sports vor 1933. 20. Ader, Armin: Sport im Familienleben jüdischer Bürger des 20. Jahrhunderts im Lichte ihrer Autobiografien. 21. Lichtblau, Albert: Kulturtransfer, Netzwerk und Schlammschlacht: Exilfußball in New York und Shanghai. 22. Eisen, George: Changing meanings – changing context: play and sport in the mirror of the Holocaust. 23. Ehlert, Martin-Heinz: Schulsport an jüdischen Schulen in Deutschland in der Zeit des Nationalsozialismus 1933-1942. 24. Schieb, Barbara: Zur Situation von „Mischlingen“ in einem allgemeinen Sportverein in Berlin nach 1933. 25. Pfister, Gertrud: Ein Leben zwischen den Welten: Antonie Strassmann : ein biografischer Versuch. 26. Borish, Linda J.: Jewish American sportswomen, swimming, gender and reform in the early twentieth century. Einleitung (gekürzt) und Inhaltsverzeichnis

Abstract

"Jewish Sport and Jewish Society" is a collection of essays bringing together 26 contributions by authors from Europe and the United States. The unifying element of these essays on Jewish sport in Germany, Poland, Austria, Denmark, Hungary and the United States is the question of the particular circumstances under which sport was able to develop in Jewish communities as distinctively 'Jewish sport' and of how this development was influenced by the relations between the majority population and the Jewish minority. The methodological approaches used by the authors differ greatly, as do the extent and depth of their research, depending on the sources which were available in each case. Approaches based on local or regional history and focusing on the history of organisations are to be found alongside biographical approaches and studies on specific issues – whether on the different facets of the Jewish self-concept, on the sport of Jewish women, on specific forms of marginalisation and anti-Semitism or on Jewish sport under National Socialism – and in this context also on games and sport in the shadow of death of the concentration camps. The majority of the essays in this volume examine the period before the beginning of the Second World War, having as their focus the second and third decades of the twentieth century. A number of them deal with the resumption of Jewish sport after 1945. Vorwort (gekürzt)