Laktatkonzentrationen bei 4 verschiedenen Krafttrainingsmethoden

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Wirtz, Nicolas; Buitrago, Sebastian; Kleinöder, Heinz; Mester, Joachim
Erschienen in:Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie
Veröffentlicht:58 (2010), 3, S. 85-90, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:1022-6699, 1422-0644
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201012009228
Quelle:BISp

Abstract

Es wurden 4 klassische Krafttrainingsmethoden aus der Trainingspraxis standardisiert: Schnellkraftausdauer [SKA: 55% 1RM mit einer Wiederholungsgestaltung konzentrisch–isometrisch–exzentrisch– isometrisch von vmax-1-1-1]; Kraftausdauer [KA: 55% 1RM mit 4-1-4-1]; Hypertrophie [HYP: 75% 1RM mit 2-1-2-1]; Maximalkraft [MAX: 85% 1RM mit vmax-1-1-1]. Diese Krafttrainingsmethoden stellen unterschiedliche mechanische und metabolische Anforderungen dar. Der hohe intramuskuläre Druck in der arbeitenden Muskulatur führt zu einer verringerten Durchblutung, was generell ein eingeschränktes O2-Angebot zur Folge hat. Hohe Bewegungsgeschwindigkeiten können zu Unterbrechungen des intramuskulären Drucks führen und bei solchen Belastungsarten (z.B. SKA) das O2-Angebot steigern. Andererseits steigt dabei auch der Energiebedarf pro Zeiteinheit. Dieser führt dann bei eingeschränktem O2-Angebot zu einem höheren anaerob-laktaziden Anteil der Energiebereitstellung. 10 männliche Probanden (27,3 ± 3,2 Jahre) führten die 4 Belastungsarten an verschiedenen Versuchstagen bis zur maximalen Ausbelastung durch. Physikalische Leistung, Belastungsdauer, Blutlaktatkonzentration bei Belastungsabbruch, maximale Blutlaktatkonzentration sowie die Zeit bis zum Erreichen dieser maximalen Konzentration wurden erfasst. Die mechanische Leistung war bei den Belastungsarten mit maximal schneller Ausführung erwartungsgemäß signifikant höher (SKA: 292.0 ± 82,1 W; MAX: 260,5 ± 93,5 W) als bei den anderen Belastungsarten (KA: 39,7 ± 3,2 W; HYP: 89,7 ± 13,0 W). Die Belastungsdauer unterschied sich signifikant zwischen allen Methoden, ausser zwischen SKA und HYP (KA: 104 ± 23 s; SKA: 64 ± 13 s; HYP: 63 ± 8 s; MAX: 29 ± 7 s). Die maximale Blutlaktatkonzentration war nach MAX signifikant geringer als nach SKA und HYP (KA: 4,7 ± 1,0 mmol/l; SKA: 5,1 ±1,3 mmol/l; HYP: 4,9 ±1.0 mmol/l; MAX: 4,1 ± 1.5 mmol/l). Die Konzentration bei Belastungsabbruch (KA: 2,0 ± 1 mmol/l; SKA: 2,1 ± 0,8 mmol/l; HYP: 2,3 ± 1,0 mmol/l; MAX: 2.1 ± 0,8 mmol/l) und die Dauer bis zum Erreichen der maximalen Konzentration nach Ende der Belastung unterschieden sich nicht signifikant zwischen den Methoden (KA: 4,3 ± 1,0 s; SKA: 4,2 ± 1,5 s; HYP: 4,3 ± 1,9 s; MAX: 3,7 ± 1,3 s). Schnelle Ausführungen wie bei SKA scheinen zu einem besseren Blutfluss, nicht aber zu einer veränderten Laktatkinetik zu führen. Auch die maximale Laktatkonzentration im Blut unterschied sich für die Methoden unter 85% 1RM nicht, trotz unterschiedlicher Bewegungsgeschwindigkeit und Zusatzlast. Bei diesen Belastungsarten resultieren nach Ausbelastung die höchsten Blutlaktatkonzentrationen. Laktat wurde in den letzten Jahren u.a. mit einer Signalwirkung für Anpassungsprozesse in den Bereichen Energiestoffwechsel und Hypertrophie in Zusammenhang gebracht. Daher sollten diese Belastungen mit ausreichenden Regenerationszeiten verbunden werden. Verf.-Referat

Abstract

Four practically applied strength training methods (fast force endurance [SKA]; strength endurance [KA]; hypertrophy [HYP]; maximum strength [MAX]) were standardized accordingly. These strength training methods have performance-specific mechanical and metabolic requirements. The high intramuscular pressure in the working muscles leads to a decreased blood flow, which results in a limited O2 supply. High movement velocities in training methods like SKA can lead to interruptions of the intramuscular pressure, which increases during performance. A high energy requirement with a limited O2 supply results in a high anaerobic energy demand. ten male subjects (27.3 ± 3.2 years) performed all above mentioned training methods until exhaustion at various days. Physical performance, exercise duration, maximum blood lactate concentration, and the time until reaching the maximum concentration were measured. The mechanical power with the highest movement velocity (SKA: 292.0 ± 82.1 W; MAX: 260.5 ± 93.5 W) was higher than in the other performances (KA: 39.7 ± 3.2 W; HYP: 89.7 ± 13.0 W). Exercise duration differed significantly between all methods, except for SKA and HYP (KA: 104 ± 23 s; SKA: 64 ± 13 s; HYP: 63 ± 8 s; MAX: 29 ± 7 s). The maximum blood lactate concentration was significantly lower after MAX compared with SKA and HYP (KA: 4.7 ± 1.0 ; SKA: 5.1 ± 1.3, HYP: 4.9 ± 1.0; MAX: 4.1 ± 1.5). The duration to reach the peak concentration at the end of the load was not significantly different between the methods (KA: 4.3 ± 1.0 mmol/l; SKA: 4.2 ± 1.5 mmol/l; HYP: 4.3 ± 1.9 mmol/l; MAX: 3.7 ± 1.3 mmol/l). The lactate concentration in the blood did not differ in the methods below 85% 1RM, despite differences in movement speed and additional load. These methods result, if performing them until exhaustion, in the highest blood lactate concentrations. Lactate was associated with signaling effects for adaptations in energy metabolism and hypertrophy in the last years. Thus, an adequate recovery time should follow such training methods. Verf.-Referat