Zur Weiterentwicklung des deutschen Nachwuchstrainingssystems

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:The future development of the German training system for young athletes
Autor:Rost, Klaus; Pfützner, Arndt
Erschienen in:Zeitschrift für angewandte Trainingswissenschaft
Veröffentlicht:13 (2006), 2, 20-39, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0946-8455
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201004003815
Quelle:BISp

Abstract

Auf die Strategie der Nachwuchsförderung in Deutschland Bezug nehmend, werden als drei wesentliche Elemente: 1. die Reduzierung von Freiheitsgraden des langfristigen Leistungsaufbaus im Sinne des Ausschaltens leistungshinderlicher Verhaltensweisen, 2. die Differenzierung und Individualisierung des Nachwuchstrainings und 3. die Stärkung der marktwirtschaftlichen Steuerungselemente für die Talententwicklung genannt. Es wird die These begründet, dass Leistungsauffälligkeit im Juniorenalter eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für eine erfolgreiche Entwicklung sportlicher Spitzenleistungen ist. Nachwuchsförderung muss darauf gerichtet sein, junge Sportler mit 17, 18, 19 Jahren an ausbaufähige Anschlussleistungen heranzuführen. Sportliches Talent muss stärker als breites und multipotentes Entwicklungspotenzial verstanden werden. Demgegenüber steht, dass gegenwärtig in Deutschland zu wenig Zeit in Voraussetzungstraining investiert wird. Durch zu frühe und einseitige sportartspezifische Ausbildung wird eine talentgerechte Entwicklung eher verhindert. Es wird verbreitet relativ wenig trainiert, dafür aber viel zu spezifisch. Mit Dauer und Häufigkeit der frühzeitig eingesetzten spezifischen Trainingsinhalte verschleißt sich deren Wirkung. Die Folge ist, dass alle charakteristischen Zeitpunkte der Leistungsentwicklung vorverlegt werden, der steile Anstieg der Leistungsentwicklung verkürzt wird und Leistungsstagnation eher einsetzt. Der Übergang vom Nachwuchs- zum Spitzenbereich scheitert, weil Entwicklungspotenzial für Spitzenleistungen nicht ausgebildet wurde. Verf.-Referat

Abstract

With reference to the German strategy for junior elite sport three major aspects are mentioned: 1. The reduction of degrees of freedom in the long-term performance development in the sense of excluding behaviour that is impeding performance development, 2. the differentiation and individualisation of youth training, and 3. the strengthening of economy controlled elements in the process of the development of talented athletes. The hypothesis is substantiated that a remarkable athletic performance in junior age is a required, but not a sufficient condition for a successful development of athletic top performances. The major goal of the junior sport system has to be to lead athletes at the age of 17, 18, 19 years to a level of performance with potential for additional enhancements. Athletic talent has to be considered as a broad and multi-potent developmental potential. In contrast to that requirement in Germany not enough training time is dedicated to the development of performance presuppositions. Too early and one-sided sport specific training prevents from displaying the real potential of talented athletes. In many cases young athletes have an insufficient training volume, combined with a much too specific training. The effect of specific training contents that were introduced early wears out in the long run and with the frequency of its application in training. As a consequence all characteristic milestones of performance development are placed on an earlier date, the steep performance enhancement is shortened and a situation of performance stagnation can be seen. The transfer from junior to senior elite sport fails because the developmental potential for senior elite performance has not been created. Verf.-Referat