Endokrines System und Übertraining

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Platen, Petra
Erschienen in:Ausgewählte Kapitel der Sportmedizin
Veröffentlicht:Sankt Augustin: Academia Verl. (Verlag), 2009, S. 195-206, Lit.
Herausgeber:Deutsche Sporthochschule Köln
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201003003123
Quelle:BISp

Abstract

Die vorliegende Arbeit diskutiert ein Phänomen aus dem Bereich des Sports, dass es trotz kontinuierlichem oder sogar steigendem Training zu einer Stagnation oder Reduktion der körperlichen Leistungsfähigkeit kommt. Die Definition dieses Phänomens ist in der Literatur uneinheitlich. Meist wird von „Übertrainingssyndrom“ gesprochen. Unabhängig davon, ob monotones Training, zu umfangreiches oder zu intensives, individuell nicht adäquat angepasstes Training die externen Trigger eines Übertrainingssyndroms sein können, gibt es verschiedene Annahmen über die internen Auswirkungen dieses Zustandes auf die betroffenen Athleten. Diese Arbeit analysiert unter Berücksichtigung der vorliegenden Literatur die mögliche Rolle der hypothalamo-hypophysär-adrenalen und-gondalen Achse in Zusammenhang mit einer Übertrainingsproblematik. Insgesamt gibt es sehr widersprüchliche Befunde über mögliche Störungen der neuroendokrinen Feedback-Mechanismen dieser Achsen im Zustand des Übertrainings. Es sind derzeit keine eindeutigen hormonellen Parameter verfügbar, die aus endokriner Sicht ein Übertraining diagnostizieren oder definieren ließen. Die Diagnose ist nach wie vor eine Ausschluss-Diagnose. Verf.-Referat