Gleichgewichtsleistungen im Handlungsbezug : Entwurf einer Forschungsmethodik zur Bestimmung der Gleichgewichtsleistung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Balance performance related to activity : proposed research method to determine balance performance
Autor:Lippens, Volker; Nagel, Volker
Erschienen in:Sportwissenschaft (Heidelberg)
Veröffentlicht:39 (2009), 4, S. 318-329, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
ISSN:0342-2380, 1868-1069
DOI:10.1007/s12662-009-0076-5
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201002001941
Quelle:BISp

Abstract

Dynamische Gleichgewichtsleistungen sind weder das Ziel bewusster Handlungen noch das Ergebnis ungewussten Verhaltens. Sie lassen sich angemessener als Affordanzextraktion konzeptionieren und unterliegen im jeweiligen Koordinationsmodus den spezifischen Zwängen von Person-, Aufgaben- und Umgebungsbedingungen. Eine geschickte Gleichgewichtsleistung wird so nie nur für sich erbracht, sondern ist in den funktionalen Zusammenhang der jeweiligen übergeordneten Ziele eingebunden. Im Unterschied zum Ressourcenkonzept müssen Zusatzaufgaben in dieser Sichtweise die Gleichgewichtsleistung nicht zwangsläufig negativ beeinflussen, sondern können diese sogar positiv anregen. So lassen sich zu Recht Bedenken an einem Paradigma vorbringen, in dem die untersuchten Versuchspersonen während der Messung möglichst wenig schwanken sollen. Verf. gehen davon aus, dass die posturale Kontrolle nicht autonom, sondern als Teil eines spezifischen Informations-Bewegungs-Systems integriert funktioniert. Vor diesen theoretischen Annahmen werden einige in der Literatur vorherrschende Forschungsansätze vorgestellt und eine eigene, ökologischere Forschungsstrategie entworfen. Verf.-Referat (geändert)

Abstract

Dynamic balance performance is neither the objective of conscious actions nor the result of unwitting behavior. It is more appropriately conceptualized as an affordance extraction and in each mode of coordination is subject to the specific demands of personal, task-related, and environmental conditions. Skilled balance performance is thus never achieved for its own sake but is rather integrated in the functional interrelationship of activity goals. Unlike the concept of resources, additional tasks as viewed from this perspective do not necessarily decrease balance performance, but can even serve as positive motivation. Therefore, it is justifiable to raise doubts about a paradigm where the test subjects are required to sway as little as possible during measurement. The authors assume that postural control is not autonomous, but rather functional as an integrated part of a specific system of motion information. With these theoretical assumptions in mind, some of the research approaches that abound in the literature are presented and the authors' own research strategy that is intended to be more ecological is outlined. Verf.-Referat (geändert)