Sport in der Suchtprävention - Suchterscheinungen im Sport : Chancen und Risiken einer Alternative

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Hormann, Florian
Veröffentlicht:München: GRIN-Verl. (Verlag), 2007, 68 S., Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Hochschulschrift Hausarbeit
Sprache:Deutsch
ISBN:3638666417, 9783638666411
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200906003084
Quelle:BISp

Abstract

Das dem Titel dieser Arbeit zufallende Spektrum an Themen, Forschungsbereichen und vorhandenen wissenschaftlichen Erkenntnissen die zum Teil in ihren Ergebnissen sehr ambivalent sind eröffnet ein schwer überschaubares Feld von Bearbeitungsmöglichkeiten und Herangehensweisen. Es soll nicht Aufgabe dieser Arbeit sein, umfangreiche Definitionen von Drogen, Süchten, ihren Ursachen und Folgen, ihren gesellschaftlich-normativen Konzepten oder Erklärungen von allgemeinen Sportmodellen mit ihren jeweiligen soziologischen Komponenten aufzustellen. Auch sollen keine empirischen Befunde, Tabellen und Statistiken der Zahlendschungel zum wiederholten Male Betroffenheit hervorrufen oder die Ernsthaftigkeit der Thematik in dramatisierender Weise betonen. Ferner werden das Thema Drogen im Sport/Doping (als möglicher Unterbereich zu Suchterscheinungen im Sport ), sowie die Rolle des Sports im therapeutischen Bereich ausgeklammert, da diese Aspekte eigene Felder eröffnen, die im Hinblick auf das Ziel dieser Arbeit nicht von primärer Bedeutung sind. Es soll das Ziel der vorliegenden Arbeit sein, einerseits die Bedeutung zu untersuchen, die speziell der Sport in der Suchtprävention hat und wo bzw. wie diese Bedeutung wahrgenommen werden kann. Andererseits soll sie aber auch die kritische Hinterfragung des Sports selbst unternehmen und die ihm inhärenten Suchtpotenziale aufzeigen, um seine daraus resultierenden Möglichkeiten als Schutz, Alternative und Gefahr und somit seine Chancen und Risiken gegeneinander abzuwägen. Um diesem Vorhaben gerecht zu werden erfolgt einleitend eine kurze Einführung in den Begriff der Sucht und in das Erscheinungsbild des Sports in der heutigen Zeit. Auch hier ist aufgrund der konkreten Zielgebung dieser Arbeit eine Konzentration auf wenige exemplarische Punkte erforderlich, die aber von direkter Relevanz sind. Anschließend werden verschiedene Präventionsmodelle dargestellt, sowie die Auswirkungen, die der Sport - unter soziologischen und pädagogischen Gesichtspunkten in der Prävention haben kann, erläutert. Da eine Betrachtung der positiven Auswirkungen des Sports im Bereich der Sucht ohne einen Blick auf die negativen Auswirkungen der Sucht im Bereich des Sports zu einseitig und oberflächlich wäre, um sinnvolle Konzepte für die Zukunft der sportspezifischen Suchtprävention aufzuzeigen, wird auch die potenzielle Kehrseite der Medaille in einigen ihrer Facetten durchleuchtet. Verf.-Referat