Export abgeschlossen — 

Solidarität statt Konkurrenz? : Kontroversen um die Integration des Sports in die deutsche Arbeiterturn- und Sportbewegung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Stiller, Eike
Erschienen in:Leipziger sportwissenschaftliche Beiträge
Veröffentlicht:49 (2008), 1, S. 27-49, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0941-5270
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200904002017
Quelle:BISp

Abstract

Die Integration des sportlichen Wettkampfgedankens in die deutsche Arbeiter-Turn- und Sportbewegung vollzog sich als ein jahrzehntelanger schwieriger und konfliktreicher Aneignungsprozess. An Beispielen des Preisturnens (vor 1914) sowie des Fußballsports (vorwiegend nach 1918) werden die milieuspezifischen Adaptionen erläutert. Eingebettet war dieser Prozess in die ideologischen Bemühungen des Arbeiter-Turnerbunds (ATB), eine das eigene Sozialmilieu umfassende Turn- und später auch eine Sportidentität auszuprägen, die den proletarischen Turn- und Sportverband unverwechselbar mit seinen bürgerlichen Konkurrenzorganisationen machen sollte. Dabei gelang es dem ATB, später dem ATSB nur in einzelnen Fragen eine Art Vorreiterrolle bei den gesamtgesellschaftlich geführten Diskussionen um Veränderungen und Entwicklungsrichtungen im Sport einzunehmen. Die Auseinandersetzungen des ATSB mit dem milieuübergreifenden gesellschaftlichen Leitbild des Sports wurden in der Weimarer Zeit weiter über ein grundsätzliches Hinterfragen der vermeintlichen Grundstrukturen des bürgerlichen Sports geführt. Dem ungezügelten Konkurrenzgedanken und der Überbetonung der individuellen Leistungsorientierung wollte die Arbeitersportbewegung durch eine qualitative Höherentwicklung des (Wettkampf-)Sports begegnen: Begriffe wie Solidarität, gesundheitsorientierter Massensport oder qualitative Leistung bestimmten z. T. fortan nicht nur die innerverbandlichen Diskurse. Dennoch erhielt auch der Spitzensport in der Arbeitersportbewegung seine Relevanz und fand beispielsweise in der Durchführung der 1. Fußball-Europameisterschaft 1932/1933 seinen Ausdruck. Das Bemühen der Arbeitersportbewegung, sportliches Handeln in neue sozialistische Sinnzusammenhänge zu rücken, erschloss dem ATSB unter den demokratischen Bedingungen der Weimarer Republik auch neue Entwicklungs- und Erfahrungsräume, die vom Verband in unterschiedlichster Weise genutzt wurden. In verschiedenen Fragen des gesellschaftlichen Wandels im Bereich des Sports blieb der ATSB in der Weimarer Zeit seiner traditionellen Rolle als Verweigerer oder Bremser treu. Verf.-Referat

Abstract

The integration of sporting competition into the German workers-gymnasts- and sports movement was a difficult process full of conflicts, which lasted for decades. The adaptations that were made due to social background will be explained by using examples from gymnastic tournaments with prizes (before 1914) and football (especially after 1918). This process was embedded in the ideological efforts of the workers-gymnasts-union (Arbeiter-Turnerbund - ATB) in the development of their own identity concerning gymnastics and later all kinds of sport. The aim of this process was to make the proletarian gymnasts- and sports-union unique in contrast to the competing bourgeois organisations. In doing so the ATB and later the ATSB were only successful in part in acquiring a pioneering role in general social discussion dealing with changes and developments in sport. During the time of the Weimarer Republic the discussions of the ATSB concerning a common social outline for sport were dealt with as being fundamental when looking at the common basic structures of the bourgeois sport. The idea of competition "without restraint" and the "overemphasis" of individual performance can be set off by bringing about a qualified improvement of (the competition in) sport; this was the desire of the workers-sports-movement: Henceforth terms like "solidarity", "healthy popular sport" or "performance of real quality" to some extent influenced not only discourse within the organisation. Nevertheless first-rate sport gained its relevance in the workers-sports-movement, e.g. by staging the first European football championship in 1932/33. The democratic basis of the "Weimarer" Republic brought chances for the workers-sports-movement, too. The efforts of the movement to move sporting action into a new socialist context opened up new areas of development and experience, areas the sports-union used in various ways. During that time the ATSB remained faithful to its traditional role as objector and brakesman e.g. by denying public focus on top sport; refusing all kinds of commercialisation in sport or refusing sport sponsoring by commercial enterprises. In further questions of development the ATSB did not claim a guiding role either, but followed the general social processes of change. Verf.-Referat