Differenzierte Analyse von taktischem Verhalten und Belastungsstrukturen auf der Basis von Spielunterbrechungen im Fußball

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Augste, Claudia; Lames, Martin
Erschienen in:Sportspielkulturen erfolgreich gestalten : Von der Trainerbank bis in die Schulklasse ; Beiträge vom 6. Sportspiel-Symposium der dvs vom 30. September bis 2. Oktober 2008 in Konstanz
Veröffentlicht:Hamburg: Czwalina (Verlag), 2008, S. 113-116, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200901000506
Quelle:BISp

Abstract

Spielunterbrechungen im Fußball sind aus einer theoretisch-leistungsdiagnostischen Perspektive vor allem in zweierlei Hinsicht von Interesse. Zunächst einmal kann man die Spielunterbrechungen als Merkmal der Belastungsstruktur auffassen. Da intermittierende Belastungen im Fußball das zentrale Kennzeichen des konditionellen Anforderungsprofils darstellen, wird deutlich, dass summarische Auskünfte wie z.B. eine zurückgelegte Laufstrecke von 10 Kilometern in 90 Minuten kaum auf die Beanspruchung schließen lassen. Es ist vielmehr notwendig, die Belastungen einzeln und prozessual zu betrachten, da ihre jeweilige Ausprägung und ihre Sequenz die Beanspruchung determinieren. Hierbei kann eine Unterbrechungsanalyse wertvolle Anhaltspunkte liefern. Zweitens handelt es sich bei Spielunterbrechungen um ein wesentliches Merkmal des Wettkampfes. Eine beschreibende Theorie des Fußballspiels, die sich mit den Spielunterbrechungen befasst, kann beispielsweise Rahmenbedingungen aufzeigen, die sich auch viele Experten oft nicht explizit bewusst machen. Betrachtet man beispielsweise das Finalspiel der Fußball-WM 2006, so wird deutlich, dass den beiden Mannschaften nur jeweils ca. 27 Prozent bzw. 25 Minuten der Spielzeit (eigener Ballbesitz) blieben, um Tore vorzubereiten. Den Rest der Zeit war das Spiel unterbrochen. Wenn man Spielunterbrechungen in ihrer Quantität (Häufigkeit und Umfang), aber auch ihrer Qualität (Art der Unterbrechung, erklärende Variablen wie Ort und Zeit, Mannschaft oder Spielstand) analysiert, kann man sich weitere aufschlussreiche Einblicke in taktische Verhaltensweisen von Mannschaften oder taktische Gesetzmäßigkeiten verschaffen. Einführung