Das Sportler-EKG

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Scharhag, J.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:58 (2007), 6, S. 184-185, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200707001978
Quelle:BISp

Abstract

Bei Sportlern liegen häufig Veränderungen des Ruhe-EKG vor, die Ausdruck physiologischer Anpassungsmechanismen an regelmäßiges Training sind. Am häufigsten bestehen EKG-Veränderungen bei Ausdauersportlern. Etwa 1/3 der Sportler weisen ausgeprägtere EKGVeränderungen auf, die im Zweifelsfall kardiologisch abgeklärt werden müssen. Bei Sportlerinnen sind ausgeprägte EKG-Veränderungen etwas seltener als bei männlichen Athleten. Sehr häufig liegt bei Sportlern eine Sinusbradykardie vor, gelegentlich treten auch Ersatzrhythmen oder ein AV-Block I° auf. Eine häufige sportbedingte Veränderung des Kammerkomplexes ist der inkomplette Rechtsschenkelblock. Hingegen sind komplette Schenkelblöcke untypisch für Sportler und meist durch eine kardiovaskuläre Erkrankung bedingt. Hypertrophie-Indices sind zur Diagnose einer Sportherzhypetrophie nicht geeignet. Typische Veränderungen der Erregungsrückbildung sind hohe, spitze T-Wellen. ST-Strecken-Veränderungen einschließlich T-Negativierung können bei gesunden Sportlern ebenfalls vorkommen und bedürfen im Zweifelsfall einer ausführlichen kardiologischen Abklärung. Zu berücksichtigen ist bei allen physiologischen EKG-Veränderungen von Sportlern, dass sie in der Regel asymptomatisch sind, sich bei Belastung normalisieren und eine für Sportler normale Herzgröße mit regelrechter Funktion bei adäquater Leistungsfähigkeit besteht. Verf.-Referat