Der Marsyas-Mythos - Versuch über Spuren im Sportdiskurs und in der modernen Literatur

Saved in:
Bibliographic Details
Author:Blecking, Diethelm
Published in:Nikephoros
Published:18 (2005), 1, S. 339-352, Lit.
Format: Publications (Database SPOLIT)
Publication Type: Journal article
Media type: Print resource
Language:German
ISSN:0934-8913
Keywords:
art
Online Access:
Identification number:PU200608002135
Source:BISp
TY  - JOUR
AU  - Blecking, Diethelm
A2  - Blecking, Diethelm
DB  - BISp
DP  - BISp
KW  - Belletristik
KW  - Bildende Kunst
KW  - Kulturgeschichte
KW  - Kunst
KW  - Mythos
KW  - Sportgeschichte
LA  - deu
TI  - Der Marsyas-Mythos - Versuch über Spuren im Sportdiskurs und in der modernen Literatur
PY  - 2005
N2  - Der mythische musische Agon zwischen dem Satyr Marsyas und Apoll wird schon von Nietzsche zu den ältesten Wettkampfsagen gezählt. Die grausame Häutung des Unterlegenen durch den siegreichen Gott hat früh die Phantasie Bildender Künstler und Literaten beflügelt und Eingang in ihre Kunstproduktion gefunden. Der Beitrag sucht nach Spuren u.a. in der modernen Literatur und findet sie - neben Erwähnungen im Sportdiskurs - in der Hauptsache bei Autoren aus dem ehemaligen "Ostblock", aus der DDR und Polen. Marsyas wurde zum "Mythos des Ostens". Dabei wird die herrschaftsaffirmative Lesart des Mythos durch die Griechen umgekehrt: Autoren wir Franz Fühmann, Thomas Brasch und Zbigniew Herbert lesen den Mythos als Geschichte einer gescheiterten Rebellion. Der Marsyas-Mythos wird zum Mythos der Dissidenten. Verf.-Referat
SP  - S. 339-352
SN  - 0934-8913
JO  - Nikephoros
IS  - 1
VL  - 18
M3  - Gedruckte Ressource
ID  - PU200608002135
ER  -