Qualitative Ansätze und Biographieforschung in der Bewegungs- und Sportpädagogik

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Herausgeber:Elflein, Peter; Gieß-Stüber, Petra; Laging, Ralf; Miethling, Wolf-Dietrich
Veröffentlicht:Butzbach-Griedel: Afra-Verl. (Verlag), 2003, 218 S., Lit.
Ausgabe:1
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Sammelband
Sprache:Deutsch
ISBN:3932079574
Schriftenreihe:Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung, Band 1
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200405001602
Quelle:BISp

Abstract

Das Jahrbuch "Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung" möchte zu einem multidisziplinären wissenschaftlichen Diskurs in dem Feld der bewegungs- und sportbezogenen Pädagogik anstoßen. Der thematische Schwerpunkt dieses ersten Jahrbuchs nimmt den Trend zu qualitativen Forschungsansätzen- und zur Biographieforschung in der Bewegungs- und Sportpädagogik auf. In den Hauptbeiträgen werden sowohl methodologische Grundfragen bearbeitet als auch Ergebnisse qualitativer Forschungsprojekte vorgestellt. Werkstattberichte geben einen Einblick in laufende Forschungsaktivitäten. In der Gesamtschau markieren die thematischen Berichte ein breites Spektrum qualitativer methodischer Zugänge, unterschiedlicher Erhebungs- und Auswertungsverfahren sowie diverser theoretischer Bezüge. Drei problembezogene Beiträge aus den Bereichen der Kindheits- und Jugendforschung sowie der schulsportbezogenen Ziel- und Bildungsdiskussion fordern zur Diskussion heraus. Die abschließende Besprechung von Qualifikationsarbeiten aus der Bewegungs- und Sportpädagogik ergänzt das Konzept des Jahrbuches. Die Autoren und ihre Beiträge sind: I. Hauptbeiträge. 1. Dirks, Una: Das biographisch-narrative Interview als Forschungsinstrument einer modernen Kulturtheorie. 2. Abraham, Anke: Lebensgeschichten und Körpergeschichten. Theoretisches, Methodologisches und Empirisches zur biographischen Rekonstruktion körper- und bewegungsbezogener Bildungsprozesse. 3. Miethling, Wolf-Dietrich: Der lange Arm des Berufs - Zur biographischen Entwicklung von Sportlehrern. 4. Krieger, Claus: Wir/lch und die anderen. Soziale Identität und Gruppenkonflikte im Sportunterricht aus Schülersicht. 5. Kunzendorf, Annette; Kleindienst-Cachay, Christa: "Männliche" Sport - "weibliche" Identität? Erste Ergebnisse einer qualitativen Studie mit Hochleistungssportlerinnen in männlich dominierten Sportarten. II. Diskussionsbeiträge. 6. Neuber, Nils: Auf der Suche nach dem verlorenen Schatz - Ein Plädoyer für das "Pädagogische" in der sportwissenschaftlichen Jugendforschung. 7. Laging, Ralf: Entwicklungstendenzen im Schulsport - ein Diskussionsbeitrag zum schulischen Bildungsauftrag. 8. Kleinel, Wilhelm; Podlich, Carola: Und sie bewegen sich doch! III. Werkstattberichte. 9. Gieß-Stüber, Petra Petry, Karen Voss, Anja: Die soziale Konstruktion von Geschlechterverhältnissen in der frühkindlichen Bewegungsförderung. 9. Klinge, Antje: Was bildet eigentlich in der Sportlehrer(aus-)bildung? 10. Hunger, Ina: "Fußball spielen und Fußballer sein". Eine Annäherung an die Perspektive von Jungen und "ihren" Sport. 11. Schäfer, Ruth: Die Bewegungsbedeutung im Jugendalter in der sportpädagogischen Forschung. 12. Wolters, Petra: Fallstudien zur Bewegungsvermittlung in der Schule - Ein Werkstattbericht. 13. Leye, Monika: Körperwahmehmung und Bewegungserleben als Beitrag zur Bildung des Menschen. 14. Stobrawe, Markus: Der Systemwechsel im Sportunterricht an der Teilzeitberufsschule in Hamburg: Ein qualitatives Evaluationsprojekt. IV. Rezensionen. 15. Frank Brückel bespricht das Buch : Didaktik des Schulsports von Petra Wolters, Horst Ehni, Jürgen Kretschmer, Karlheinz Scherler, Willibald Weichert. 16. Horst Ehni rezenziert die Publikation von Peter Elflein: Sportpädagogik und Sportdidaktik. 17. Günter Köppe begutachtet die Veröffentlichung von Peter Frei: Kommunikatives Handeln im Sportunterricht. 18. llka Lüsebrink gibt eine Rezension zu Ina Hunger: Handlungsorientierungen im Alltag der Bewegungserziehung. Eine qualitative Studie. Buchrücken und Inhaltsverzeichnis