Gesundheitssport und Ressourceneinschätzungen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Stoll, Oliver
Erschienen in:Leipziger sportwissenschaftliche Beiträge
Veröffentlicht:41 (2000), 1, S. 127-147, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0941-5270
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200310002553
Quelle:BISp

Abstract

Die vorliegende Studie untersucht die Wirkungen von Gesundheitssport auf ausgewählte Variablen der psychischen Gesundheit. Dabei wird von ressourcentheoretischen Überlegungen ausgegangen. Im vorliegenden Fall wird zunächst postuliert, das wettkampffreie, moderate, systematisch durchgeführte körperliche Bewegung dazu beiträgt vor Ressourcenverlust zu schützen und eine Positivspirale im Sinne eines Ressourcengewinns in Gang zu setzen kann. Der vorliegenden Studie liegt ein quasi-experimentelles Untersuchungsdesign mit einer sportlich aktiven Versuchsgruppe und einer nicht aktiven Kontrollgruppe zu Grunde. Die Messungen erfolgen für diese beiden Gruppen zu zwei Messzeitpunkten. Die erste Messung erfolgte zu Beginn der Intervention, der zweite Messzeitpunkt lag drei Monate später, am Ende des Interventionszeitraums. Für die Versuchsgruppe konnte ein dritter Messzeitpunkt, sechst Monate nach Ende der Intervention realisiert werden. Zusammenfassend lässt sich feststellen, gesundheitssportliche Aktivität zu Verbesserungen im Körperkonzept führt, jedoch weder Ressourceneinschätzungen optimiert noch Ängstlichkeit und/oder Psychosomatische senkt. Dieses Ergebnis wird im Zusammenhang mit Prinzipien der Ressourcenerhaltungstheorie (HOBFOLL 1988, 1998) diskutiert. Verf.-Referat

Abstract

Physical Activity and mental health research increasingly examened if, and how physical activity mediates positive changes in psycho-social variables. Most of these studies showed that especially body-self concept variables benefits from physical activity on a regulary basis, while the results of other studies, examining the effects to more emotional despositional variables like anxiety or psychosomatic complaints are inconsistent. Only few investigations were based on a unique theoretical basis, and furthermore only very few studies were published, focusing on individuals in the late adulthood, using an experimental study design with experimental and control groups. This study focused on effects of a 14 weeks moderate physical activity program to resources evaluation and other health-related psycho-social variables of middle aged adults. Twenty-one individuals, distributed to experimental (sports) and control (non active) groups completed a questionnaire package consisting Trait Anxiety-, Psychosomatic Complaints-, Body Image- und Resources-Evaluation- measures pre- and post intervention. The experimental group participated to a supervised, moderate intensive, mixed physical exercise programm. The controls did not get any intervention at all. Results confirmed positive effects to the perceived physical fitness for the individuals in the experimental condition compared to the individuals of the control-condition. No further interaction effects (anxiety, psychosomatic complaints, resource-evaluation) could be determined. These results are discussed 1.) in relation to how mental health-related variables can benefit grom moderate physical activity and 2.) how Conservation of resources theory corollaries are effected. Verf.-Referat