Neurologie, Psychiatrie und Sport

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Reimers, Carl-Detlev; Broocks, Andreas
Veröffentlicht:Stuttgart: Thieme (Verlag), 2003, 226 S., Lit.
Ausgabe:1
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISBN:3131298316
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200306001670
Quelle:BISp
TY  - BOOK
AU  - Reimers, Carl-Detlev
A2  - Reimers, Carl-Detlev
A2  - Broocks, Andreas
DB  - BISp
DP  - BISp
ET  - 1
KW  - Aktivität, körperliche
KW  - Neurologie
KW  - Neuropsychologie
KW  - Prävention
KW  - Psychiatrie
KW  - Psychologie
KW  - Sportaktivität
KW  - Sportmedizin
KW  - Therapeutische Verfahren
LA  - deu
PB  - Thieme
CY  - Stuttgart
TI  - Neurologie, Psychiatrie und Sport
PY  - 2003
N2  - Das vorliegende Buch hat sich zum Ziel gesetzt, den bisherigen Wissensstand im Schnittpunkt zwischen Neurologie und Psychiatrie einerseits und der Sportmedizin andererseits zu präsentieren. Dabei sollen die praktischen Anwendungen im Vordergrund stehen. Es wendet sich an Neurologen, Psychiater und Psychotherapeuten, die ihre Patienten in sport-medizinischen Fragen beraten sowie führen sollen, Sport- oder Allgemeinmediziner, die mit neurologisch-psychiatrischen Patienten oder Fragen konfrontiert werden, außerdem an Sporttherapeuten, denen theoretische Grundlagen für die Behandlung ihrer Patienten geliefert werden sollen, und an die interessierten Laien (Betroffenen), die wissen möchten, welche Form der Sportausübung für sie möglich und sinnvoll ist. Sportphysiologische Grundlagen werden dementsprechend anschaulich und knapp beschrieben. Zur Vertiefung wird auch auf die Lehrbücher der Sportphysiologie verwiesen. Ausführungen über die allgemeinen gesundheitsfördernden Effekte des Sports, Empfehlungen zur sportärztlichen Voruntersuchung und zur Praxis eines Gesundheitssports sowie Hinweise zur Motivationsförderung für die im Moment noch körperlich inaktiven Personen runden das Thema ab. Die Kapitel sind I. Grundlagen: 1. Einleitung; 2. Die Bedeutung von Sport für Prävention und Behandlung psychischer Erkrankungen; 3. Grundlagen des Trainings; 4. Gesundheitliche Auswirkungen körperlicher Aktivität; 5. Neurobiologische Effekte von motorischer Aktivität; II. Neurologische Funktionsstörungen: 6. Leichtes Schädel-Hirn-Trauma; 7. Zerebrvaskuläre Erkrankungen; 8. Primäre und sekundäre Parkinson-Syndrome; 9. Kopfschmerzen; 10. Epilepsie; 11. Multiple Sklerose; 12. Dekompressionskrankheit; 13. Amyotrophe Lateralsklerose und Postpoliomyelitis-Muskelatrophie; 14.  Querschnittslähmung; 15. Polyneuropathien; 16. Engpasssyndrome und andere chronische fokale Neuropathien; 17. Myasthenie; 18. Dystrophische, benigne kongenitale und myotone Myopathien; 19. Metabolische Myopathien; 20. Myositiden; 21. Rhabdomyolysen; 22. Fibromyalgie; 23. Schmerzen; III. Psychiatrische Funktionsstörungen: 24. Alzheimer-Demenz: Prävention und Therapie durch körperliche Aktivität? 25. Depressive Störungen; 26. Panikstörungen und Agoraphobie; 27. Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis; 28. Suchterkrankungen; 29. Andere psychische Funktionsstörungen. aus Einleitung und Inhalt
SN  - 3131298316
M3  - Gedruckte Ressource
ID  - PU200306001670
ER  -