Die "Bewegte Schule" auf dem Weg in die Praxis : theoretische und empirische Analysen einer pädagogischen Innovation

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Thiel, Ansgar; Teubert, Hilke; Kleindienst-Cachay, Christa
Veröffentlicht:Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren (Verlag), 2002, VIII, 190 S., Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISBN:3896765531
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200303000572
Quelle:BISp

Abstract

Einleitend wird eine kategoriale Analyse des Konzeptes der "Bewegten Schule" vorgenommen. Hierbei unterscheiden Verf. zwischen entwicklungs- und lerntheoretischen, medizinisch-gesundheitswissenschaftlichen sowie schulprogrammatischen Begründungsmustern. Schließlich werden die Rahmenmerkmale (z.B. Schulhausgestaltung, Lehrer-, Eltern- und Schülereinbindung) sowie die inhaltlichen Merkmale der "Bewegten Schule" (z.B. Bewegungspausen im Unterricht und Sportunterricht) erläuternd vorgestellt. Die in dem Buch vorgestellten empirischen Analysen basieren auf einer empirischen Untersuchung an 52 Grundschulen in Ostwestfalen. Aus den Ergebnissen wird ersichtlich, dass es viele unterschiedliche Wege gibt, das Konzept der "Bewegten Schule" umzusetzen. Des Weiteren scheint es darauf anzukommen, dass sich einzelne Personen in hohem Maße engagieren. Es konnte gezeigt werden, dass Lehrer die "Bewegte Schule" für geeignet halten, um Voraussetzungen für ein optimales Lernen in der Schule zu schaffen. Insgesamt gesehen lässt sich das Fazit ziehen, dass die Beliebtheit, die der Idee "Bewegte Schule" in der theoretischen Diskussion zukommt, sich auch in der Praxis findet. Die Ergebnisse der Studie lassen den Rückschluss zu, dass es zwischen pädagogischem Anspruch und der schulischen Wirklichkeit kaum mehr Differenzen gibt. Weinke