Current issues in the design of running and court shoes

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:Aktuelle Themen ueber Designkriterien von Lauf- und Hallenschuhen
Autor:Reinschmidt, C.; Nigg, Benno Maurus
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:14 (2000), 3, S. 71-81, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Englisch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
DOI:10.1055/s-2000-7866
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU199912408717
Quelle:BISp
TY  - JOUR
AU  - Reinschmidt, C.
A2  - Reinschmidt, C.
A2  - Nigg, Benno Maurus
DB  - BISp
DP  - BISp
KW  - Biomechanik
KW  - Bodenkontakt
KW  - Design
KW  - Gelenkstabilität
KW  - Hallensport
KW  - Konstruktion
KW  - Laufschuh
KW  - Literaturübersicht
KW  - Pronation
KW  - Reibungskraft
KW  - Schockabsorption
KW  - Sportschuh
KW  - Verletzungsprophylaxe
LA  - eng
TI  - Current issues in the design of running and court shoes
TT  - Aktuelle Themen ueber Designkriterien von Lauf- und Hallenschuhen
PY  - 2000
N2  - Diese Literaturzusammenfassung befasst sich mit den drei wichtigsten funktionellen Designkriterien fuer Sportschuhe: Verletzungspraevention, Leistung und Komfort. Konzepte fuer diese Designkriterien werden fuer Laufschuhe und fuer Hallenschuhe (Handball-, Basketball-, Tennisschuhe) vorgestellt. Bezueglich Laufschuhe erachtet man heute immer noch Pronationskontrolle sowie Daempfung als die wichtigsten Designkonzepte, obwohl die Wirkung dieser Designstrategien weder klinisch noch epidemiologisch vollstaendig nachgewiesen ist. In der Literatur sind verschiedene Designelemente respektive Designstrategien zur Pronationskontrolle vorgestellt worden (z.B.: spezielle Sohlenkonstruktionen, Einlagen, und Fersenkappen). Jedoch haben Studien gezeigt, dass die individuelle Pronation nur geringfuegig durch solche Designelement beeinflusst werden kann, speziell wenn man die eigentliche Knochenbewegung betrachtet. Bezueglich Daempfung deuten neueste Erkenntnisse in der Laufschuhforschung darauf hin, dass kein direkter Zusammenhang zwischen dem Daempfungsverhalten und der Verletzungshaeufigkeit besteht. Vielmehr gibt es Hinweise, dass das Daempfungsverhalten waehrend der Aufprallphase mit "nicht-verletzungsbedingten" Aspekten wie Komfort, Muskeltuning oder Ermuedung zusammenhaengt. Fuer Hallenschuhe scheinen Konzepte wie laterale Stabilitaet, Torsions-Flexibilitaet, Daempfung und Traktionskontrolle (Haftung/Reibung) eine wichtige Rolle fuer die Verletzungspraevention zu spielen. Der Einfluss der Laufschuhe auf die Leistung wird im Hinblick auf verschiedene Schuhdesign-Konzepte wie Gewichtsreduktion, Effizienz und Energierueckgewinnung diskutiert. Dabei scheint das Konzept der Energierueckgewinnung fuer Laufschuhe eher fragwuerdig. Designkonzepte, welche den Energieverlust minimieren (Gewichtsreduktion, Reduktion der Muskeltaetigkeit durch stabile Schuhe), koennen potentiell die Leistung positiv beeinflussen. Bei Hallenschuhen scheint die Haftung (Traktion) von zentraler Bedeutung fuer die Leistungsoptimierung. Studien im Bereich von Schuhkomfort gibt es nur wenige. Daempfung, Passform und Klimakontrolle vermoegen den Komfort von Laufschuhen und Hallenschuhen positiv zu beeinflussen. Viele Studien im Bereich der Sportschuhforschung haben gezeigt, dass Sportler individuell auf diese Designmerkmale und Designstrategien reagieren. Daher brauchen verschiedene Athletentypen verschiedenes Schuhwerk. Das Identifizieren und Charakterisieren solcher Athletentypen und das Anforderungsprofil fuer die entsprechenden Sportschuhe wird die Sportschuhforscher und die Sportschuhhersteller in naher Zukunft stark beschaeftigen.   Verf.-Referat
N2  - This review paper focuses on the three most important functional design factors for sport shoes: injury prevention, performance and comfort. Concepts for these design factors are discussed for running and court shoes. For running shoes, pronation control and cushioning are still considered to be the key concepts for injury prevention despite the fact that conclusive clinical and epidemiological evidence is missing to show the efficacy of these design strategies. Several design features have been proposed to be effective in controlling the amount of pronation. However, the kinematic effects of such features seem to be subject-specific and rather small especially when looking at the actual skeletal motion. Recent running shoe research suggests that cushioning may not or only marginally be related to injuries and that cushioning during the impact phase of running may be more related to aspects such as comfort, muscle tuning or fatigue. For court shoes, lateral stability, torsional flexibility, cushioning and traction control appear to be important design strategies to decrease the risk of injury. With respect to running performance, the shoe concepts of weight reduction, efficiency and energy return are discussed. The concept of energy return does not seem to be a feasible concept whereas concepts which aim to minimize energy loss appear to be more promising and successful, e. g. weight reduction, reduction of muscle energy required for stabilization. For court shoes, optimal traction seems to be the key factor for performance. Research in the area of shoe comfort is still sparse. Cushioning, fitting and climate concepts appear to improve the comfort of both running and court shoes. Many investigations in the area of sport shoe research have shown that subject-specific responses can be expected. Different groups of athletes may require different types of shoes. The definition of these grouping characteristics and their design needs seem to be the most important challenge for the sport shoe researchers and manufacturers for the near future.
L2  - https://dx.doi.org/10.1055/s-2000-7866
DO  - 10.1055/s-2000-7866
SP  - S. 71-81
SN  - 0932-0555
JO  - Sportverletzung, Sportschaden
IS  - 3
VL  - 14
M3  - Gedruckte Ressource
M3  - Elektronische Ressource (online)
ID  - PU199912408717
ER  -