Von praxisgeleiteter Theorie zur theoriegeleiteten Praxis: Sportspiele situativ (Praxisdemonstrationen)

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Hamsen, Gerhard; Gloy, Andreas; Hossner, Ernst-Joachim; Kleipoedzus, Andrea; Klöckner, Wolfgang; Koch, Peter; König, Stefan; Kortmann, Olaf; Molkenthin, Klaus; Nagel, Volker; Sonnenbichler, Rudolf; Vary, Peter
Erschienen in:Sport - Spiel - Forschung : zwischen Trainerbank und Lehrstuhl ; Sportspiel-Symposium des ISSW Heidelberg und der dvs vom 30.09. - 2.10.1996 in Heidelberg
Veröffentlicht:Hamburg: Czwalina (Verlag), 1997, S. 199-218, Lit.
Herausgeber:Universität Heidelberg / Institut für Sport und Sportwissenschaft; Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISBN:3880202931
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU199907400550
Quelle:BISp

Abstract

Zur Ueberwindung des Theorie-Praxis-Problems in den Sportspielen koennten nach Ansicht von Verf. Praxisdemonstrationen ein hilfreiches Mittel darstellen, die bisher ungeloeste Luecke zwischen dem theoretischen Anspruch und der Sportspielpraxis zu schliessen. Dies ist nach Auffassung von Verf. jedoch kein leichtes Unterfangen. Zum einen besteht das Problem, dass zumeist nur die theoretisch-konzeptionellen Grundlagen verbalabstrakt darstellbar sind und folglich die Originalitaet, die Lebendigkeit und die Reichhaltigkeit der Demonstrationen auf der Strecke bleiben. Zum anderen erweist sich das Vorhaben, eine zusammenfassende systematische Einfuehrung zu erstellen, hinsichtlich der Heterogenität der Inhalte und Zielstellungen als ausserordentlich schwierig. Strebt man dennoch diesen Versuch an, so koennte das Konzept der "situativen Spieldidaktik" hier eine verbindende Bruecke darstellen. Unabhaengig von Zielgruppe, Sportartenbezug und Lehr- oder Trainingsziel ist in allen Praxisdemonstrationen der Trend erkennbar, die Sportspiele über die Erhoehung der Kompetenz zur situativen Aufgabenloesung zu vermitteln. Ausgehend von diesen Ueberlegungen befassen sich die hier dargelegten einzelnen Abhandlungen mit folgender Thematik: 1. "Das Spiel lesen und loesen: Wie modellieren psychische Prozesse ein neues Verstaendnis von Taktik"? (Ein handlungsspychologisches Konzept aus dem Bereich der Taktikschulung im Badminton); 2. "Zwischen den Spielen": Sportspieluebergreifendes sensorisch-motorisches Handlungsmuster; 3. "Techniktraining nach dem Baukastensystem im Volleyballspiel" (vor dem Hintergrund der Diskussion um faehigkeits- vs. fertigkeitsorientierter Ansaetze); 4. "Basisspiel- und -uebungsformen für die Sportspiele - eine spieluebergreifgende Anfaengermethodik in fuenf Lernschritten"; 5. "Zur Ausbildung einer spezifischen Spielfaehigkeit Handball im Schulsport"; 6. "Technik und Training schneller Schlaege in den Rueckschlagspielen"; 7. "Zwingende Situationen beim Erlernen und Anwenden von Angriffstechniken im Volleyball"; 8. "Sportliches Basketballspielen mit Senioren: 3-Felder-Basketball". Lemmer