Vom Koronarsport der 70er Jahre zur differenzierten ambulanten kardiologischen Rehabilitation der 90er Jahre

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:From the coronary sports of the seventies to differentiated cardiologic outpatients rehabilitation in the nineties
Autor:Unverdorben, M.; Gansser, R.; Vallbracht, C.
Erschienen in:Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin
Veröffentlicht:5 (1995), 4, S. 142-146, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0940-6689, 1439-085X, 0003-9357
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU199606107977
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Noch bis vor 20 Jahren wurden Patienten mit Myokardinfarkt erst nach strenger Bettruhe von bis zu sechs Wochen zoegerlich mobilisiert. Seit Anfang der 70er Jahre wird diese Immobilisationsphase beim unkomplizierten Infarkt verkuerzt auf derzeit weniger als vier Wochen. So beginnt die Bewegungstherapie bereits auf der Intensivstation mit Atemgymnastik, Dehnuebungen und isometrischen Muskelanspannungen (Phase I). Danach folgt die 4- bis 6woechige stationaere Anschlussheilbehandlung (Phase II). Die durch die Sportmedizin dokumentierten positiven Auswirkungen koerperlicher Aktivitaet auf den Organismus und die guten Erfahrungen von Hartmann mit der ersten ambulanten Herzgruppe in Schorndorf initiierten 1971 die ambulante Bewegungstherapie in Deutschland. Zunaechst nur fuer Koronarkranke angeboten, muss eine fuer die Patienten sichere und effektive Bewegungstherapie Erkrankung, Krankheitsstadium und koerperliche Leistungsfaehigkeit mit beruecksichtigen, wobei das Alter der Patienten weder die Effektivitaet der Rehabilitation noch die Komplikations- oder Verletzungsrate negativ beeinflusst. Für herzkranke Kinder und Jugendliche wurden Anfang der 90er Jahre an mehreren Orten Sportgruppen gegruendet. Derzeit stehen den Patienten mit nahezu allen Herz- und Kreislaufkrankheiten in Deutschland ca. 3500 Herzgruppen offen (Phase III). Verf.-Referat