Sympathikolytische Wirkung von Licht
Author: | Falkenbach, A.; Kronibus, J.; Wendt, T. |
---|---|
Editor: | Tittel, Kurt; Arndt, Karl-Hans; Hollmann, Wildor |
Published in: | Sportmedizin: gestern - heute - morgen : Bericht vom Jubiläumssymposium des Deutschen Sportärztebundes, Oberhof vom 25. bis 27. Sept. 1992 |
Published: | Leipzig: Barth (Verlag), 1993, 1993. S. 248-251, Lit., Lit. |
Format: | Publications (Database SPOLIT) |
Publication Type: | Compilation article |
Media type: | Print resource |
Language: | German |
ISBN: | 3335003462 |
Keywords: | |
Online Access: | |
Identification number: | PU199510103135 |
Source: | BISp |
Abstract
Nach serieller Bestrahlung der Haut mit ultraviolettem Licht zeigt sich eine relative Bradykardie in Ruhe und unter Belastung. Um die Veraenderungen der vegetativen Innervation abschaetzen zu koennen, erfassen Verf. 1. nach einmaliger und 2. nach serieller UV-Bestrahlung sowohl die Herzfrequenz als auch die Herzfrequenzvariabilitaet. Die Untersuchungsmethodik wird beschrieben. Die einmalige Bestrahlung verursachte keine signifikanten Veraenderungen, waehrend nach serieller Bestrahlung sowohl in Ruhe als auch unter Belastung eine niedrigere Herzfrequenz gefunden wurde. Der Anstieg des MSD (= "mean of successive difference") als Mass der Herzfrequenzvariabilitaet war in der vorliegenden Studie nicht signifikant. Daraus leiten Verf. ab, dass fuer die niedrigere Herzfrequenz neben der Steigerung des parasympathischen Tonus auch sympathikolytische Effekte verantwortlich sind. Verf. empfehlen eine UV-Bestrahlung waehrend der Wintermonate u.a. bei (Winter-) Sportlern, die von einem niedrigeren Sympathikotonus profitieren koennten. Schumacher