Diabetes mellitus und Sport
Author: | Klimt, Ferdinand |
---|---|
Published in: | Der Kinderarzt |
Published: | 16 (1985), 4 , S. 531-541, Lit. |
Format: | Publications (Database SPOLIT) |
Publication Type: | Journal article |
Media type: | Print resource |
Language: | German |
ISSN: | 0340-5877 |
Keywords: | |
Online Access: | |
Identification number: | PU199402070331 |
Source: | BISp |
Abstract
Die vielfach gestellte Frage: Duerfen kindliche und jugendliche Diabetiker Sport treiben? kann zwar grundsaetzlich bejahend beantwortet werden, doch kommt es mehr oder weniger auf die Intensitaet, Dauer und Art der sportlichen Aktivitaet sowie auf das Stoffwechselverhalten des Diabetikers an. Verf. empfiehlt folgende Leitsaetze fuer Diabetiker: Ketose und Hyperlaktaemie sowie akute Infekte bzw. Erkrankungen kontraindizieren jedwede sportliche Betaetigung; Alle Sportdisziplinen meiden, die ein nicht einkalkulierbares Risiko fuer Diabetiker beinhalten; Hochleistungssport sollte Ausnahme bleiben, zumindest aber sollte dann eine intensivere sportaerztliche Betreuung erfolgen; Nicht zu ploetzlich und stark belasten, sondern allmaehlich steigern; Insulindosis moeglichst in die weniger aktiv belastete Koerperregion injizieren; Koerperliche Aktivitaet, Nahrung und Medikamente aufeinander abstimmen; Bequeme und dem Wetter angepasste Kleidung tragen. Vorsicht vor wunden Fuessen; Mit zunehmender koerperlicher Fitness wird die Insulinwirksamkeit verbessert, regelmaessiges Training auf Ausdauer kann endogenes und exogenes Insulin einsparen. Verf.-Referat