Kognitive Aktivierung im Sportunterricht

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Töpfer, Clemens (Universität Jena / Institut für Sportwissenschaft, Tel.: 03641 9-45697, clemens.toepfer at uni-jena.de); Hapke, Julia (Universität Tübingen / Institut für Sportwissenschaft, Tel.: 07071 29-78419, julia.hapke at uni-tuebingen.de)
Mitarbeiter:Engelhardt, Sophie (Universität Tübingen / Institut für Sportwissenschaft, Tel.: 07071 29-76546, s.engelhardt at uni-tuebingen.de)
Forschungseinrichtung:Universität Jena / Institut für Sportwissenschaft; Universität Tübingen / Institut für Sportwissenschaft
Finanzierung:Universität Jena / Institut für Sportwissenschaft; Universität Tübingen / Institut für Sportwissenschaft
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:11/2019 - 06/2021
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PR020201000255
Quelle:Projektmeldung

Ziel

Kognitive Aktivierung, Schülerorientierung und effiziente Klassenführung gelten als theoretisch fundierte sowie empirisch überprüfbare Indikatoren für Unterrichtsqualität. Kognitive Aktivierung ist dabei die Unterrichtsdimension, die am stärksten nach einer fachspezifischen Ausgestaltung (z. B. durch Aufgaben) verlangt. Vor dem Hintergrund des Bildungsauftrages werden kognitiv-reflexive Anteile im Sportunterricht zudem sowohl von kompetenztheoretischer als auch von bildungstheoretischer Seite eingefordert. Das Projekt zielt auf einen Überblick über (nationale wie internationale) empirische Befunde zu einem kognitiv aktivierenden Sportunterricht.

Planung

Um die aktuelle Forschungslage im deutsch- und englischsprachigen Raum zu erfassen, wird ein Scoping Review durchgeführt. Recherchiert wird in nationalen sowie internationalen Datenbanken (u. a. BISP-Surf, Web of Science) zum Zeitraum von 2000 bis 2019. Dabei kommen verschiedene deutsch- und englischsprachige Suchbegriffe zum Einsatz (z. B. Aufgabenkultur, Reflexion, instructional support, cognitive engagement). Die dreischrittige Trefferauswahl (Titel-, Abstract- und Fulltext-Screening) wird anhand definierter Einschlusskriterien (u. a. Setting, Zielgruppe) von zwei Reviewern unabhängig durchgeführt. Die abschließende Datenanalyse der ausgewählten Treffer erfolgt mittels qualitativer Inhaltsanalyse.

Ergebnisse

Die Ergebnisse werden in entsprechenden Fachjournals publiziert.