Segel Richtung Zukunft! Entwicklung eines Programms zur Begleitung des Offboardings mit dem Deutsche Segler-Verband

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Brand, Ralf (Universität Potsdam / Department Sport- und Gesundheitswissenschaften / Professur Sportpsychologie, Tel.: 0331 977-1040, ralf.brand at uni-potsdam.de)
Mitarbeiter:Thomas, Nadine (beratungsbüro thomas, Tel.: 06341 978595, thomas at beratungsbuero-thomas.de)
Forschungseinrichtung:Universität Potsdam / Department Sport- und Gesundheitswissenschaften / Professur Sportpsychologie; beratungsbüro thomas
Finanzierung:Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Aktenzeichen: 072009/20-21)
Kooperationspartner:Deutscher Segler-Verband
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:08/2020 - 04/2021
Schlagworte:
Erfassungsnummer:PR020200800236
Quelle:profi - Projektinformationssystem

Ziel

Ziel des geplanten Projektes ist die Entwicklung, Durchführung und wissenschaftliche Begleitung eines Programms für Perspektiv- und Olympiakader zur Gestaltung von Trennungsprozessen beim Schritt aus dem Leistungssport in die nachsportliche Zukunft (Offboarding). Das Programm soll Spitzensportverbände dazu befähigen, durch eine professionelle, verbandsinterne Trennungskultur das Wohlbefinden und die psychische Stabilität ihrer Athlet*innen am Karriereende in den Blick zu nehmen. Dabei geht es primär um die Ermöglichung erfolgreicher Praxis, die wissenschaftlich insbesondere zum Zweck des späteren Wissenstransfers (Verallgemeinerung) begleitet wird (Monitoring).
Erarbeitet wird das Offboarding-Programm gemeinsam mit dem Deutschen Seglerverband (DSV) und am Bundesstützpunkt Segeln in Kiel erprobt und durchgeführt.
Im Fokus des Unterstützungsprogramms steht die interdisziplinäre Gestaltung von bedarfsorientierten Lernräumen und -werkstätten in denen ein sozialer Dialog der Athlet*innen mit unterschiedlichen Expert*innen stattfinden soll. Als Expert*innen zählen dabei Laufbahnberater*innen, ehemalige Spitzensportler*innen, psychologische Expert*innen und Expert*innen aus der Wirtschaft. Zum Einsatz kommen Methoden aus der Personalentwicklung, sportpsychologische Beratungsstrategien sowie Gesichtspunkte der Psychoedukation.
Am Programmende erfolgt eine wissenschaftliche Evaluation der Maßnahmen durch die Befragung von Teilnehmenden. Bei positiver Evaluation resultieren die durchgeführten Maßnahmen in der Entwicklung einer Handreichung, die die Nachhaltigkeit des Programms im DSV sichern und weitere Spitzensportverbände zur Durchführung der Maßnahmen ermutigen soll.

Planung

Konzipiert, geplant, durchgeführt und evaluiert wird eine verbandsinterne Veranstaltungsreihe, „Segel Richtung Zukunft!", die den Austausch und die Wissensvermittlung zum Thema „gelingende Übergänge" zum Ziel hat.
Die bedarfsorientierte Konzeption und Planung der Angebote wird in einer Vorbereitungsphase (Projektphase 1) gemeinsam mit zentralen Akteuren im DSV (Steuergruppe) in zwei interaktiven Workshops vorgenommen. Um bei den Zukunftsveranstaltungen ein empirisches Rahmenmodell für die Potenzialanalyse bereitstellen zu können, wird mittels Anforderungsanalyse ein expertenorientiertes Kompetenzmodell für die Elite-Segler*innen entwickelt (Projektphase 2). Das Modell wird bei den Zukunftsveranstaltungen (Projektphase 3) Anwendung finden. An ihm wird mit den Athlet*innen gemeinsam erarbeitet, welche dieser Kompetenzen auch für die Arbeitswelt relevant sein und wie sie dort Anwendung finden können. Im Anschluss erfolgt die Durchführung und Erprobung der Veranstaltungsreihe am Bundesstützpunkt Segeln in Kiel (Projektphase 3). Am Ende steht eine wissenschaftliche Überprüfung des Programms in Bezug auf die postulierte positive Wirkung (Projektphase 4) und die Ausarbeitung eines Leitfadens, um die Nachhaltigkeit und Transfermöglichkeit des Programms sicherzustellen (Projektphase 5).

Ergebnisse

Mit der Durchführung sollen Erfahrungswerte gesammelt und dokumentiert sowie die Wirksamkeit des Programms überprüft werden. Die durchgeführten Maßnahmen resultieren in der Entwicklung eines Leitfadens und einer Handreichung, die die Nachhaltigkeit des Programms im DSV sichern und auch nicht teilnehmende Verbände zur eigenständen Durchführung Maßnahmen befähigen sollen (Transfer).