Bewegung in Zeit und Raum – Hängen (a)symmtrische Zeit-Raum Mappings von modalitätsspezifischen Verarbeitungsprozessen ab?

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Moving in time and space – Do (a)symmetric time-space mappings depend on modality-specific processing?
Leiter des Projekts:Cañal-Bruland, Rouwen (Universität Jena / Institut für Sportwissenschaft / Arbeitsbereich Bewegungs- und Sportpsychologie); Raab, Markus (Deutsche Sporthochschule Köln / Psychologisches Institut / Abteilung Leistungspsychologie); Löffler, Jonna (Deutsche Sporthochschule Köln / Psychologisches Institut / Abteilung Leistungspsychologie)
Forschungseinrichtung:Universität Jena / Institut für Sportwissenschaft / Arbeitsbereich Bewegungs- und Sportpsychologie; Deutsche Sporthochschule Köln / Psychologisches Institut / Abteilung Leistungspsychologie
Finanzierung:Deutsche Forschungsgemeinschaft
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:10/2018 - 09/2020
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PR020200200053
Quelle:DFG - Datenbank GEPRIS

Zusammenfassung

Embodied Cognition Ansätze gehen von bidirektionalen Verbindungen zwischen kognitiven Repräsentationen wie beispielsweise Repräsentationen von Zeit und Raum und Bewegung aus. Zwei Ko-existierende Erklärungsansätze stehen diesbezüglich im Widerspruch. Die Asymmetrie-Hypothese geht davon aus, dass räumliche Repräsentationen auf Bewegungen fundieren, und zeitliche Repräsentationen auf räumlichen Repräsentationen aufbauen. Demnach sind laut der Asymmetrie-Hypothese Zeit-Raum-Mappings asymmetrisch: Räumliche Repräsentationen haben einen größeren Einfluss auf zeitliche Repräsentationen als andersherum. Im Gegensatz dazu nimmt die "A Theory of Magnitude" (ATOM) an, dass Zeit und Raum in dem selben System verarbeitet werden, welches durch Bewegungen sich entwickelt. Dementsprechend geht die ATOM Hypothese davon aus, dass zeitliche und räumliche Repräsentationen sich gleich stark, d. h. symmetrisch beeinflussen.Während beide theoretischen Ansätze empirisch bestätigt wurden, zeigt eine genauere Betrachtung, dass die Befunde – teilweise – auf unterschiedlich starken Beiträgen verschiedener Modalitäten zu Aufgabenlösungen beruhen. Diese Annahme ergibt sich aus empirischen Erkenntnissen, welche zeigen, dass verschiedene Modalitäten unterschiedlich sensitiv für zeitliche und räumliche Informationen sind. Auditive Informationsverarbeitung ist zum Beispiel sensitiver für zeitliche als für räumliche Information, während visuelle Informationsverarbeitung sensitiver für räumliche als für zeitliche Information ist. Daraus folgt, dass für einen Test beider Hypothesen die relativen Anteile verschiedener Modalitäten für Aufgabenlösungen kontrolliert werden müssen. Das Ziel des Projektes ist die systematische Manipulation des Informationsgehalts verschiedener Modalitäten für Aufgaben, die akkurate zeitliche und räumliche Repräsentationen benötigen (z. B. das Fangen eines Balles). Der Nutzen und Neuwert des Projektes ist ein kritischer Test der Asymmetrie und ATOM Hypothese aus einer Embodied Cognition Perspektive, und damit ein wesentlicher Beitrag zur Klärung der Frage, in wie fern die (A)Symmetrie von Zeit und Raum von modalitätsspezifischen Prozessen abhängt.
(DFG-Projektnummer 256549680)

Zusammenfassung

Embodied cognition accounts submit that cognitive representations such as representations of time and space and movements mutually modulate each other. Yet, two conflicting theories provide alternative explanations as to how this modulation is effectuated. According to the asymmetry hypothesis movements influence spatial representations, which then influence temporal representations. Therefore, with respect to time-space mappings, the asymmetry hypothesis predicts that spatial representations have a larger impact on temporal representations than temporal representations on spatial representations. In contrast, A Theory of Magnitude (ATOM) advocates that time and space are processed by a shared magnitude system that develops through movement. Consequently, with respect to time-space mappings, the ATOM hypothesis proposes that temporal and spatial representations impact each other equally. While both theoretical approaches have received empirical support, closer inspection reveals that this may – in part – be due to the relative contribution of different modalities to finding task-appropriate solutions. It is well known that the processing of time and space is differently sensitive within the different modalities. For instance, auditory information processing is more sensitive to temporal than spatial information, whereas visual information processing is more sensitive to spatial than temporal information. It follows that a proper test of either hypothesis needs to control for relative contributions of different modalities for task-appropriate solutions. To this end, the aim of the proposed research project is to systematically manipulate the relative informational value of different modalities for tasks that require accurate temporal and spatial representations (i.e. catching a ball). The unique contribution of this research project is a critical test of the asymmetry hypothesis against ATOM from an embodied cognition perspective, thereby fundamentally increasing our understanding how interactions between movements and space-time mappings are modulated by modality-specific processing.
(DFG-Project number 256549680)