Weltstandardbasiertes, individualisiertes Training im Blindenfußball

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Beneke, Ralph (Universität Marburg / Institut für Sportwissenschaft und Motologie / Arbeitsbereich Medizin, Training und Gesundheit, Tel.: 06421 2823955, ralph.beneke at staff.uni-marburg.de)
Forschungseinrichtung:Universität Marburg / Institut für Sportwissenschaft und Motologie / Arbeitsbereich Medizin, Training und Gesundheit
Finanzierung:Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Aktenzeichen: 071605/18-19)
Kooperationspartner:Deutscher Behindertensportverband
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:10/2018 - 02/2019
Schlagworte:
Erfassungsnummer:PR020181000092
Quelle:profi - Projektinformationssystem

Ziel

Blindenfußball, eine Form des 5-a-side Kleinfeldfußballs. Für blinde Athleten/innen (Klassifizierung: B1) wird es auf internationalem Niveau gespielt und wurde nach den Demowettkämpfen 2004 paralympische Sportart. Blindenfußball zählt international zu den paralympischen Sportarten, die den größten Forschungsbedarf im Rahmen der Vorbereitung der paralympischen Spiele in Tokyo 2020 aufweisen. Das geplante Projekt verfolgt die Optimierung eines individualisierten Trainings für Spieler der Blindenfußballnational-mannschaft als Element der langfristigen Vorbereitung auf die EM 2019 und die paralympischen Spiele 2020 in den Bereichen Technik, Taktik und konditionelle Fähigkeiten basierend auf systematischen Spielanalysen der weltbesten Nationalmannschaften.

Planung

Die kurze Laufzeit (4.5 Monate) des geplanten Projekts verlangt einen pragmatischen Ansatz unter gezielter Nutzung von vorhandenen Vorarbeiten und Erfahrungen der beantragenden Forschungsgruppe mit der Blindenfußball Nationalmannschaft und im Rahmen der Blindenfußball Bundesliga sowie im Rahmen eines Service Forschungsprojekts (AZ ZMVI4-072007/18). Das Arbeitsprogramm beinhaltet:
1. Entwicklung und Umsetzung individualisierter Wintertrainingsprogramme auf Grundlage der aktuellen konditionellen Fähigkeiten und deren objektivierbarer Entwicklung im Zeitraum 01/2018 bis 08/2018,
2. Unterstützung von Rehabilitationsmaßnahmen und Anschlusstraining aktuell verletzter Nationalspieler sowie Verletzungsprävention durch individualisierte Aufbaumaßnahmen im Heimtraining
3. Entwicklung und Umsetzung individualisierter Wintertrainingsprogramme auf Grundlage ausgewählter aktuell objektivierbarer technischer Stärken und Defizite im Vergleich zu Spielern der internationalen Spitzenklasse mit vergleichbaren mannschaftstaktischen Aufgabenprofilen,
4. Überprüfung konditioneller Fähigkeiten und ausgewählter technischer Fertigkeiten allgemein und in Abhängigkeit von individuellen Schwerpunkten des Wintertrainings, erster Nationalmannschaftslehrgang, 25. - 27.01.2019
5. Erweiterung der im Rahmen des o.g. Service-Forschungsprojekts erstellten Europameisterschaftsbasierten Technikdatenbank um Beispiele der aktuell weltbesten Mannschaften aus Südamerika und Asien bzw. zur der Identifikation möglicher Entwicklungstendenzen europäischer Mannschaften im Zeitraum Europameisterschaft 2017 bis Weltmeisterschaft 2018,
6. detailliertere Nutzung der existierenden Technikdatenbank durch Analyse bisher erfasster jedoch noch nicht berücksichtigter (taktisch)-situativer Items,
7. ergänzende Erhebung ausgewählter Technikelemente im situativ-taktischen Kontext.

Ergebnisse

Ein Schwerpunkt der Ergebnisverwertung liegt im Transfer in die Sportpraxis mittels direkter Kommunikation mit und Umsetzung durch Bundestrainer, Trainerteam und Teammanager im Rahmen von regelmäßigen Teamsitzungen und Lehrgängen.
Direkter Nutzen für Nachwuchsarbeit und Spitzensport sind die Entwicklung und Erweiterung:
• wissenschaftlich begründeter Kompetenzen für Trainer und Betreuer
• wissenschaftlicher Grundlagen für individualisierte Trainingskonzepte mit
Focus auf
- konditionelle Fähigkeiten
- technische Fertigkeiten
• Erweiterung der zeitlichen, technischen und konditionellen Ressourcen zur Intensivierung mannschaftstaktischer Maßnahmen im Rahmen des dezentralen Heimtrainings und von Nationalmannschaftslehrgängen
Zusätzlich wird eine wissenschaftliche Verwertung über (inter-)nationale wissenschaftliche Kongresse sowie Veröffentlichungen in begutachteten internationalen Fachzeitschriften angestrebt.