Standortbedingungen für Trainerinnen und Trainer im deutschen Spitzensport im internationalen Vergleich : Gezielte Erfassung und Befragung migrierter Trainer (Zusatzmodul)

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Breuer, Christoph (Deutsche Sporthochschule Köln / Institut für Sportökonomie und Sportmanagement, Tel.: 0221 4982-6095, breuer at dshs-koeln.de)
Mitarbeiter:Wicker, Pamela (Deutsche Sporthochschule Köln / Institut für Sportökonomie und Sportmanagement, Tel.: 0221 4982-6107, p.wicker at dshs-koeln.de); Orlowski, Johannes Sebastian (Deutsche Sporthochschule Köln / Institut für Sportökonomie und Sportmanagement, Tel.: 0221 4982-6094, j.orlowski at dshs-koeln.de)
Forschungseinrichtung:Deutsche Sporthochschule Köln / Institut für Sportökonomie und Sportmanagement
Finanzierung:Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Aktenzeichen: 081803/16)
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:03/2016 - 10/2016
Schlagworte:
Erfassungsnummer:PR020160400045
Quelle:profi - Projektinformationssystem

Ziel

Gemäß Ausschreibung sollen auch diejenigen Spitzensporttrainer erfasst und befragt werden, die (1) nach Peking 2008 ins deutsche Sportsystem gewechselt sind und (2) in Deutschland ausgebildet wurden und nach 2008 im Ausland tätig waren bzw. Während erstere bei der zweiten, aktuell laufenden Trainerbefragung mit erfasst werden dürften, ist davon auszugehen, dass letztere nicht mehr in vollem Umfang über die aktuellen Verteiler der Verbände und der Trainerakademie erreicht werden können. Für die Gesamtbetrachtung der Arbeitsmigration und der Werdegänge von Spitzensporttrainern wäre es daher zielführend, wenn auch diese Gruppe an Trainern quantifiziert und im Hinblick auf Jobmerkmale und Migrationsentscheidungen befragt werden würde. Dies würde zugleich auch Aufschluss über Gehaltsstrukturen und Arbeitsbedingungen im Ausland geben. Im Laufe des Projekts hat sich abgezeichnet, dass DOSB und BMI insbesondere an den diesen Informationen interessiert sind.
Überdies könnte mithilfe dieser Daten das erarbeitete theoretische Modell weiter geprüft werden. Die Analyse würde sich auf die Sportarten Schwimmen, Kanusport, Sportschießen, Hockey, Tischtennis, Leichtathletik und Eisschnelllauf beziehen - wie in der Ausschreibung benannt. Insgesamt sollen 21 qualitative Interviews im Ausland geführt werden. Der strukturierte Leidfaden für die Interviews soll vor Befragungsbeginn mit BMI und Bisp abgestimmt werden.

Planung

1. Abfrage bei den Spitzenverbänden: a) Anzahl an bundes- bzw. mischfinanzierten Spitzensporttrainern/-innen, die im Zeitraum 2000-2016 Ihren Verband verlassen haben und in einem anderen Land als Trainer/-in tätig waren bzw. sind. b) Anzahl an bundes- bzw. mischfinanzierten Spitzensporttrainern/-innen, die im Zeitraum 2000-2016 Ihren Verband verlassen haben und jetzt in einem anderen Bereich tätig sind (z.B. Verbands-/Vereinswesen, Privatwirtschaft, Politik, Selbstständigkeit, öffentlicher Dienst). c) Anzahl an Spitzensporttrainern/-innen, die im Zeitraum 2000-2016 nach Deutschland migriert sind und in Ihrem Verband tätig waren bzw. sind (und bundes-/mischfinanziert waren bzw. sind). d) Gesamte Anzahl an bundes- bzw. mischfinanzierten Spitzensporttrainern/-innen seit dem Jahr 2000. 2. Befragung der Trainer aus a) bis c); gleicher Onlinefragebogen wie Arbeitsschritt 5. im Hauptprojekt, Intergration der Daten in den bestehenden Datensatz (n=204) 3. Gezielte Analyse migrierter Trainer 4. Falls zusätzlich gewünscht: Qualitative Befragung von Trainern aus a) bis c)

Ergebnisse

Die Ergebnisse würden sowohl in den wissenschaftlichen Diskurs (Berichtsband, Journalpublikationen) als auch in das Spitzensportsystem direkt einfließen (z.B. AG "Leistungssportpersonal" des Neustrukturierungsprozesses der Spitzensportförderung).