High-Intensity Ausdauertraining im Nachwuchsleistungssport - Reaktionen, Adaptationen, Belastungsverträglichkeit

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Ferrauti, Alexander (Universität Bochum / Fakultät für Sportwissenschaft / Arbeitsbereich Trainingswissenschaft , Tel.: 0234 32-22451, alexander.ferrauti at rub.de)
Forschungseinrichtung:Universität Bochum / Fakultät für Sportwissenschaft / Arbeitsbereich Trainingswissenschaft
Finanzierung:Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Aktenzeichen: 070507/13-14)
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:02/2013 - 07/2014
Schlagworte:
Erfassungsnummer:PR020121200211
Quelle:profi - Projektinformationssystem

Zusammenfassung

Das Ziel des Projekts besteht in der empirisch begründeten Festlegung geeigneter Steuerungsgrößen von HIT für den Nachwuchsleistungssport auf der Basis akuter und chronischer physiologischer, neuromuskulärer und psychometrischer Reaktionen. Dabei geht es sowohl um die Evaluation akuter Belastungsreaktionen während und durch HIT, als auch um die Ermüdungs- bzw. Erholungseffekte nach Trainingseinheiten bzw. während und nach einem Trainingsblock sowie die mittelfristige Leistungsveränderung. Zur Bearbeitung der vorliegenden Problemstellung dient ein zweistufiges Arbeitsprogramm. Im ersten Abschnitt erfolgt die vergleichende Evaluation von akuten Belastungs- und Erholungseffekten von fünf unterschiedlich strukturierten HIT Trainingseinheiten. Dies erfolgt altersdifferenziert für junge Leistungssportler im prä- bzw. intrapuberalen Alter und für Athleten im Aktivenalter. Im zweiten Untersuchungsabschnitt werden die chronischen Belastungseffekte und Leistungsadaptationen eines elftägigen HIT Blocktrainings für zwei entsprechend der Ergebnisse aus Abschnitt eins ausgewählte HIT Protokolle ebenfalls altersdifferenziert untersucht. Die Befunde aus beiden Untersuchungsabschnitten werden über die üblichen wissenschaftlichen Kommunikationswege der Scientific Community (nationale u. internationale Publikationen/Kongressbeiträge) sowie über verschiedene flexible u. innovative Medien an die Sportpraxis kommuniziert. Hierzu zählen folgende Maßnahmen: 1) Formulierung adressaten- u. belastungsspez. Leitlinien zur Ausgestaltung u. Periodisierung des Ausdauertrainings im Nachwuchsleistungssport spezieller Sportartengruppen, 2) Transfer der Leitlinien durch Printmedien, 3) Diskussion mit den entsprechenden Dachverbänden u. Anregung zur Implantation der Befunde u. Leitlinien in die Curricula d.Trainerausbildungen, 4) regelmäßige Beteiligung an Traineraus- und Fortbildungen, 5) Erstellung einer Internetpräsenz mit Trainingsempfehlungen u. als Diskussionsplattform zur u. in der Praxis über das Thema HIT, 6) Erstellung u. Programmierung einer Smartphone-Applikationen zur Trainingssteuerung mittels des 30-15 Intermittent Tests.