Erfassung des Vitamin-D Status und Knochen- Stoffwechsel relevanter Parameter bei Nachwuchsleistungssportlern

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Schänzer, Wilhelm (Deutsche Sporthochschule Köln / Institut für Biochemie, Tel.: 0221 4982 4920, w.schaenzer at biochem.dshs-koeln.de)
Forschungseinrichtung:Deutsche Sporthochschule Köln / Institut für Biochemie
Finanzierung:Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Aktenzeichen: 070104/13)
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:01/2012 - 12/2012
Schlagworte:
Erfassungsnummer:PR020121100193
Quelle:profi - Projektinformationssystem

Zusammenfassung

Ernährungsdaten von Nachwuchsleistungssportlern zeigen, dass eine angemessen Vitamin D Zufuhr über die Nahrung nicht erreicht wird. Da Vitamin D durch UVB Exposition über die Haut synthetisiert werden kann ist eine Überprüfung der 25(OH)D Serum Konzentration zur Erfassung des Vitamin D Status notwendig. Ziel des Forschungsprojektes ist es daher auf Basis ausgewählter Laborparameter (Calcidiol und Parathormon) den Vitamin D Status von Nachwuchsleistungssportlern zu beurteilen, jahreszeitlich Schwankung zu erkennen und potentielle Risikosportarten zu identifizieren.Langfristig sollen die Ergebnisse dazu beitragen Strategien zur Optimierung des Vitamin D Status bei Sportlern zu entwickeln.
Das Projekt ist auf einen Zeitraum von einem Jahr angelegt. Nüchtern Blutproben von 303 Nachwuchsleistungssportlern sollen retrospektiv auf Calcidiol und Parathormon analysiert werden. Die Blutproben wurden im Zeitraum März 2007 bis August 2010 genommen und daher wird angenommen, dass eine jahreszeitlich Schwankung des Vitamin D Status sichtbar wird. Die breite Anzahl an Sportarten (n=28) soll es ermöglichen, potentielle Risikosportarten (Outdoor vs. Indoor) zu identifizieren. Das zentrale Ziel des Projekts besteht darin, den Vitamin D Status bei Nachwuchsleistungssportlern zu beschreiben. Aufbauend auf diese Ergebnisse ist zu überlegen, in welchem Umfang weitere Untersuchungen in den potentiell kritischen Sportarten stattfinden sollen, um möglicherweise Jahreszeiten zu Identifizieren, in denen eine Supplementierung mit einem Vitamin D Präparat sinnvoll erscheint. Es ist geplant die Ergebnisse der Untersuchung auf Fachkongressen zu präsentieren und in wissenschaftlichen Fachzeitschriften zu publizieren. Darüber hinaus sollen die Ergebnisse in die praktische Betreuung (z.B. Ernährungsberatung) von Athleten einfließen. Zudem werden die Ergebnisse auch in Fortbildungen eingesetzt, um Trainer bzw. Betreuer für die Thematik zu sensibilisieren.