POSITIVE-Study. Physical exercise program in lung cancer patients with non-operable disease undergoing palliative treatment (Part I+II)

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:POSITIVE-Studie: Pilotstudien zur Etablierung eines Sportinterventionsprogrammes bei Patienten mit Lungenkarzinom (Teil I+II)
Leiter des Projekts:Wiskemann, Joachim (Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Tel.: 06221 565904, joachim.wiskemann at nct-heidelberg.de); Thomas, Michael (Thoraxklinik Heidelberg, Tel.: 06221 3961301, michael.thomas at thoraxklinik-heidelberg.de); Hummler, Simone (Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Tel.: 06221 565900, simone.hummler at nct-heidelberg.de)
Mitarbeiter:Müller, Michael (Universität Heidelberg / Institut für Sport und Sportwissenschaft, Tel.: 06221 544215, michael.mueller at issw.uni-heidelberg.de); Weiß, Klaus (Universität Heidelberg / Institut für Sport und Sportwissenschaft, Tel.: 06221 544215, klaus.weiss at issw.uni-heidelberg.de); Jäger, Dirk (Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Tel.: 06221 567229, dirk.jaeger at med.uni-heidelberg.de); Ulrich, Cornelia M. (Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Tel.: 06221 56-5528/-5230, neli.ulrich at nct-heidelberg.de); Zoz, Martin (Thoraxklinik Heidelberg)
Forschungseinrichtung:Nationales Centrum für Tumorerkrankungen ; Thoraxklinik Heidelberg
Kooperationspartner:Universität Heidelberg / Institut für Sport und Sportwissenschaft
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Englisch
Projektlaufzeit:02/2011 -
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PR020120700162
Quelle:Projektmeldung

Zusammenfassung

Die POSITIVE-Studie ist in 3 Studienabschnitte gegliedert und untersucht die Machbarkeit und Wirksamkeit eines körperlichen Trainings bei Patienten mit Lungenkarzinom.
Der Studienabschnitt I der Studie wurde im Februar 2011 gestartet und hat die Rekrutierung von 40 Patienten mit Lungenkarzinom im April 2011 abgeschlossen. Ziel des ersten Studienabschnitts war die Erhebung der Lebensqualität und der körperlichen Leistungsfähigkeit der Patienten. Hierzu haben die Patienten - unabhängig von ihrem Tumorstadium - standardisierte Fragebögen (FACT-L, MFI, PHQ-9) ausgefüllt. Zusätzlich wurde die körperliche Leistungsfähigkeit mit Hilfe des 6 Minuten Walk Test (6MWT, Ausdauerleistungsfähigkeit) und mittels Handheld Dynamometrie (isometrische Muskelkraft). Eine spirometrische Untersuchung komplettierte die Diagnostik.
Im Studienabschnitt II wurde die Machbarkeit und Wirksamkeit einer Sportintervention geprüft: Ausdauertraining kombiniert mit einem Krafttraining. Patienten begonnen im Rahmen des stationären Aufenthalts mit dem Training (5x/Woche) und führen das Training im ambulanten Setting 3x wöchentlich weiter durch. Die Gesamtdauer der Sportintervention betrug 8 Wochen. Während des stationären Aufenthalts wurde das Training durch das Studienpersonal sowie durch einen Physiotherapeuten angeleitet und überwacht. Die Patienten waren entweder in die alleinige Sportintervention oder in die Sportintervention plus Messung der generellen körperlichen Aktivität mittels Pedometer randomisiert. Studienabschnitt II der Studie startet im April 2011 und schloss insgesamt 40 Patienten mit Nicht kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) der Stadien II-IV ein.