Bewegungsverhalten im Alltag, Kinder und Umwelt (Projekt im Rahmen der SCARPOL-Studie)

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Braun-Fahrländer, Charlotte (Universität Basel / Institut für Sozial- und Präventivmedizin , Tel.: +41(0)61 2702220, c.braun at unibas.ch)
Mitarbeiter:Bringolf-Isler, Bettina (Universität Basel / Institut für Sozial- und Präventivmedizin , Tel.: +41(0)61 2702215, bettina.bringolf at unibas.ch); Mäder, Urs (Schweiz / Bundesamt für Sport, Tel.: +41(0)32 3276167, urs.maeder at baspo.admin.ch)
Forschungseinrichtung:Universität Basel / Institut für Sozial- und Präventivmedizin
Finanzierung:Schweiz / Eidgenössische Sportkommission
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:01/2004 - 12/2007
Schlagworte:
Erfassungsnummer:PR020060500102
Quelle:Projektmeldung

Zusammenfassung

Ziel der SCARPOL Studie ist zu untersuchen, ob ein möglicher Zusammenhang zwischen objektiven Umweltdaten (Verkehrsdichte, Wohnumfeld u. A.) und dem alltäglichen Bewegungsverhalten von Schweizer Kindern besteht. Berücksichtig werden dabei auch persönliche und familiäre Einflussfaktoren und die subjektive Risikobeurteilung der Eltern bezüglich Gefährlichkeit der Umgebung. In drei unterschiedlich grossen Gemeinden der Schweiz (Bern, Biel und Payerne) wurden die Eltern von 1345 Kindern, die routinemässig den Schularztdienst aufsuchen (Kindergarten, 4. und 8. Klasse) mittels Fragebogen zu verschiedenen Aspekten des Bewegungsverhaltens ihrer Kinder im Alltag befragt. Gleichzeitig werden den einzelnen Kindern auf Grund ihrer Wohnadresse und des Standortes ihres Schulhauses objektive Daten zur Umwelt mittels Geographischen-Informationssystem-Analysen zugeordnet. Bei der Durchführung der Studie wird auf die etablierte Zusammenarbeit der SCARPOL-Gruppe mit den schulärztlichen Diensten zurückgegriffen. Um den Fragebogen zu validieren, werden bei 188 Kindern aus allen drei Studienorten und Altersstufen die Antworten auf die Fragen zur körperlichen Aktivität, mit einem Bewegungstagebuch, das je im Winter und im Sommer während 4 Tagen ausgefüllt und den Daten eines Beschleunigungsmessers, der von den Kindern gleichzeitig während je 7 Tagen getragen wurde, verglichen. Zusätzlich kann die saisonale Variabilität einzelner Angaben zum Bewegungsverhalten geprüft werden, indem, die entsprechenden Fragen im Anschluss an die Validierungsmessungen nochmals gestellt wurden.