Trends im Sport - Aktivität und Inaktivität, Sportarten, Sportorganisation, Qualitätssicherung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Brehm, Walter (Universität Bayreuth / Institut für Sportwissenschaft)
Mitarbeiter:Beier, Klaus (Universität Bayreuth / Institut für Sportwissenschaft); Wagner, Petra (Universität Bayreuth / Institut für Sportwissenschaft)
Forschungseinrichtung:Universität Bayreuth / Institut für Sportwissenschaft
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit: -
Schlagworte:
Erfassungsnummer:PR020050500225
Quelle:www.uni-bayreuth.de

Zusammenfassung

1. Determinanten sportlicher Aktivität und Inaktivität - Motivation, Emotion, Dropout und Bindung im Breiten- und Gesundheitssport.
Dieser Projektbereich beschäftigt sich auf individueller Ebene im Rahmen mehrerer Teilprojekte in unterschiedlichen Institutionen (Sportvereine, Fitness-Studios etc.) mit Fragen der Aufnahme und Aufrechterhaltung sportlicher Aktivität. Die Grundlagen für den Antrieb und die Orientierung des Handelns in den verschiedenen Feldern des Sports, die Prozesse der Aufnahme und der langfristigen Aufrechterhaltung von sportlichen Aktivitäten werden aufgearbeitet. Untersucht werden insbesondere Determinanten und Prozesse, die vorzeitiges Abbrechen (Dropout) bedingen und die regelmäßige Teilnahme (Bindung) stärken. Darüber hinaus wird erforscht, welche Bedingungen sportlicher Inaktivität zugrunde liegen, welche ökonomischen Folgen durch "Drop-Out" in verschiedenen Feldern des Sports entsteht. Schließlich werden Vorschläge erarbeitet zur Optimierung von Organisationsstrukturen, Angeboten, Durchführungsmethoden und Aus- & Fortbildungen.
2. Entwicklung und Veränderung von Sportarten und Sportorganisationen.
In mehreren Teilprojekten werden auf der Ebene gesellschaftlicher Interaktionsprozesse Pro-blemstellungen behandelt wie z.B. Welche Merkmale und Entwicklungsverläufe zeichnen Trendsportarten aus? Welche Bedeutung hat die ökonomische und mediale Durchdringung des Sports für die Entwicklung sportlicher Aktivitäten? An welchen Stellen kann von welchen Akteuren gewinnbringend steuernd in diese Prozesse eingegriffen werden? Warum gibt es bei der Entwicklung von Sportarten sowohl einen Trend von draußen nach drinnen (z.B. Klettern) als auch einen Trend von drinnen nach draußen (z.B. Volleyball)? Wie funktioniert das Up-tuning einer Sportart, die sich im Abwind befindet (z.B. Volleyball in der Halle)? Was zeichnet ein Eventmanagement gegenüber einem Veranstaltungsmanagement aus? Wie kann Eventmarketing im Sport effektiv für die Profilierung (z.B. Imageveränderung) von Unternehmen eingesetzt werden?