Sportbezogene Sozialisation von Jugendlichen in ländlichen Regionen Ostdeutschlands: eine Längsschnittstudie

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Baur, Jürgen (Universität Potsdam / Institut für Sportwissenschaft / Arbeitsbereich Sportsoziologie/Sportanthropologie, Tel.: 0331 977-1230, baur at rz.uni-potsdam.de)
Mitarbeiter:Burrmann, Ulrike (Technische Universität Dortmund / Institut für Sport und Sportwissenschaft / Arbeitsbereich Entwicklung und Lernen); Schwarzkopf, Julia
Forschungseinrichtung:Universität Potsdam / Institut für Sportwissenschaft / Arbeitsbereich Sportsoziologie/Sportanthropologie
Finanzierung:Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Aktenzeichen: 080908/02-03)
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:01/2002 - 12/2003
Schlagworte:
Erfassungsnummer:PR020021200494
Quelle:Jahreserhebung

Zusammenfassung

Das Forschungsvorhaben befasst sich mit der sportbezogenen Sozialisation von Jugendlichen in ländlichen Regionen Ostdeutschlands unter drei Problemstellungen: (1) Rekonstruiert werden soll der Verlauf von Sport- und Sportvereinskarrieren von Heranwachsenden. (2) Unter der Perspektive einer Sozialisation zum Sport sind die Lebensbedingungen in die Untersuchung einzubeziehen, unter denen solche Sport- und Sportvereinskarrieren entwickelt werden, wobei das Interesse insbesondere den in der Forschung bisher kaum berücksichtigten Stadt-Land-Disparitäten gilt. (3) Unter der Perspektive einer Sozialisation durch Sport wird die in der aktuellen Forschung kontrovers diskutierte Frage aufgenommen, inwiefern die Beteiligung am (vereinsorganisierten) Sport einen Beitrag zur Bewältigung jugendtypischer Entwicklungsaufgaben leisten kann. Die entscheidenden Vorteile des Forschungsvorhabens liegen also darin, dass es als eine Längsschnittuntersuchung angelegt ist; dass die Fragestellungen einer Sozialisation zum Sport und durch Sport anhand differenzierter Indikatoren bearbeitet werden können; dass es sich auf eine bisher kaum untersuchte Bevölkerungsgruppe konzentriert, nämlich auf die Jugendlichen des ländlichen Raums in Ostdeutschland; dass auf der Grundlage der ermittelten Befunde Anhaltspunkte für begründete jugend- und sportpolitische Interventionen zur Förderung des Jugendsports in ländlichen Regionen, speziell im ländlichen Raum Ostdeutschlands gewonnen werden können.