Historische Untersuchung über die Veränderungen der Frauen-Identität(en) im Sport. Eine Fallbeispielanalyse bremischer Frauen-Turn- und -Sportgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Braun, Harald (Universität Bremen / FB 9, Kulturwissenschaften / Institut für Sportwissenschaft/Sportpädagogik, Tel.: 0421 218-3529)
Mitarbeiter:Günter, Sandra
Forschungseinrichtung:Universität Bremen / FB 9, Kulturwissenschaften / Institut für Sportwissenschaft/Sportpädagogik
Finanzierung:Deutsche Forschungsgemeinschaft
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit: -
Schlagworte:
Erfassungsnummer:PR020020200094
Quelle:soFID - Freizeit-Sport-Tourismus, Band 2001/02
id PR020020200094
bisp-collection db
format Forschungsprojekt
last_indexed 2010-01-08T07:58:33Z
first_indexed 2002-02-08T12:37:06Z
recordtype bispproject
project_source soFID - Freizeit-Sport-Tourismus, Band 2001/02
project_begin
project_end
project_running beendet
language deu
title Historische Untersuchung über die Veränderungen der Frauen-Identität(en) im Sport. Eine Fallbeispielanalyse bremischer Frauen-Turn- und -Sportgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
spellingShingle Historische Untersuchung über die Veränderungen der Frauen-Identität(en) im Sport. Eine Fallbeispielanalyse bremischer Frauen-Turn- und -Sportgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Frau
Frauenbild
Frauenforschung
Frauensport
Geschlechterforschung
Identität
Koedukation
Körper
title_sort historische untersuchung über die veränderungen der frauenidentitäten im sport eine fallbeispielanalyse bremischer frauenturn und sportgeschichte des 19 und 20 jahrhunderts
title_short Historische Untersuchung über die Veränderungen der Frauen-Identität(en) im Sport. Eine Fallbeispielanalyse bremischer Frauen-Turn- und -Sportgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
abstract Dass unser Sport keine "geschlechtsneutrale" Angelegenheit ist, sondern wie alle anderen kulturellen Felder auch von den Wirkungen eines Geschlechterverhältnisses durchzogen ist, ist nichts Neues mehr (Klein, M. 1983, 1984, 1987; Kröner/Pfister 1992), wenn es auch immer noch wenig Beachtung findet. Für Mädchen und Jungen, Frauen und Männer bedeutet der Sport aufgrund ihres unterschiedlichen Geschlechts Verschiedenes. Zwar lassen sich historische Annäherungstendenzen der Geschlechter verzeichnen, doch beschränken sich diese letztlich auf das quantitative Ausmaß der Sport-Teilnahme. Der qualitative Blick fördert prägnante Geschlechtsdifferenzen zutage (Berndt 1991). Im Vergleich mit anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen blieb die Sportwissenschaft weitaus länger von der Frauenforschung und Impulsen feministischer Theoriebildung unbeeinflusst (Rose 1992, S. 52). Es war die neue Frauenbewegung, die die Funktionalisierung des Frauenkörpers zur "Körper-Ware" und die Vergesellschaftung der Frau über ihren Körper aufdeckte und anprangerte. Hier liegt die sich aufdrängende Verbindung zum Sport als ein Bereich, der den Körper und seine Bewegung zentral thematisiert (Palzkill 1990, S. 180). Geschlechtliche Identität ist vor allem im Sport an den biologischen Körper gebunden. So wird die Körperdebatte immer mehr zu einer Geschlechterdifferenz-Debatte, in der der weibliche Körper als das "Besondere" in Abgrenzung zum historisch gewachsenen Prinzip des männlich "Allgemeinen" Körpers betrachtet wird. Somit ist die geschichtliche Prägung der Geschlechterdifferenz-Debatte an ein Verständnis des Frauenkörpers geknüpft (Pomata 1995). In der Veranstaltung "Geschlechtliche Identität im Sport - Körper sein oder Körper haben?" ging es vor diesem Hintergrund darum, ethisch-moralische und ästhetische Ideale, Werte und Normen, die die weiblichen Körper in Abgrenzung zu den männlichen - dem Dualitätsprinzip entsprechend - beeinflusst haben und bis in die Gegenwart prägen, historisch zu untersuchen und zu reflektieren. Gleiches gilt für medizinische Argumentationen des 19. und 20. Jahrhunderts, die eine sportliche Betätigung von Frauen als gesundheits- und somit als volksschädigend darstellten. Zu diesem Schwerpunkt gehört auch die Bewertung der medizinischen Beurteilung des "schwachen" Frauenkörpers und der darin implizit liegenden Reduzierung des Frauenbildes bzw. des weiblichen Körpers. Der Mensch hat nicht nur einen Körper, er/sie ist zugleich einer. 1969 hat Grude die Polarität Leib-Haben und Leib-Sein für die Leibeserziehung aufgearbeitet. Neben weiteren modernen Theoriebildungen wie z.B. durch Elias und Bette wird diese eine zentrale Rolle spielen. Ergänzend dazu sollen aus dem nicht sportwissenschaftlichen Bereich grundlegende feministische Theoretikerinnen, wie Benhabib, Butler, Duden, Fraser und Nestle herangezogen werden. Soweit der Zeitrahmen es erlaubt, sollen zentrale Aspekte der Theorie Foucaults bearbeitet werden.
abstract_lang deu
abstract_type general
author2 Braun, Harald
Günter, Sandra
author_facet Braun, Harald
Günter, Sandra
author2-role Leiter
Mitarbeiter
author2-institution Universität Bremen / FB 9, Kulturwissenschaften / Institut für Sportwissenschaft/Sportpädagogik

author2-degree Prof. Dr.

author2-email

author2-areacode 0421

author2-phone 218-3529

author2-fax 218-4577

author2-authorityid P1132
P121259
author2-synonym

leader_author_facet Braun, Harald
author2_hierarchy_facet 0/Leiter/
1/Leiter/Braun, Harald/
0/Mitarbeiter/
1/Mitarbeiter/Günter, Sandra/
employe_author_facet Günter, Sandra
publisher Universität Bremen / FB 9, Kulturwissenschaften / Institut für Sportwissenschaft/Sportpädagogik
Deutsche Forschungsgemeinschaft
publisher-role Forschungseinrichtung
Finanzierung
publisher-address Bremen
Bonn
publisher-note

publisher-synonym

publisher-authorityid I21630
I205390
publisher-location 53.0758,8.80716
50.7359,7.10066
research_publisher_facet Universität Bremen / FB 9, Kulturwissenschaften / Institut für Sportwissenschaft/Sportpädagogik
publisher_hierarchy_facet 0/Forschungseinrichtung/
1/Forschungseinrichtung/Universität Bremen / FB 9, Kulturwissenschaften / Institut für Sportwissenschaft/Sportpädagogik/
0/Finanzierung/
1/Finanzierung/Deutsche Forschungsgemeinschaft/
finance_publisher_facet Deutsche Forschungsgemeinschaft
location_hierarchy_facet 0/Deutschland/
1/Deutschland/Bremen/
0/Deutschland/
1/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/
topic Frau
Frauenbild
Frauenforschung
Frauensport
Geschlechterforschung
Identität
Koedukation
Körper
topic_facet Frau
Frauenbild
Frauenforschung
Frauensport
Geschlechterforschung
Identität
Koedukation
Körper
spelling Frau
Frauenbild
Frauenforschung
Frauensport
Geschlechterforschung
Identität
Koedukation
Körper
body
coeducation
gender research
identity
woman
women's sport

Ich-Identität
Ich
Leib
Frauenrudern
Mädchensport
Frauengymnastik
Diskriminierung, geschlechtliche
Frauentraining
Hausfrau
sport for women
Historische Untersuchung über die Veränderungen der Frauen-Identität(en) im Sport. Eine Fallbeispielanalyse bremischer Frauen-Turn- und -Sportgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
PR020020200094
20020200094
topic_en body
coeducation
gender research
identity
woman
women's sport
topic_en_facet body
coeducation
gender research
identity
woman
women's sport
synonym
Ich-Identität
Ich
Leib
Frauenrudern
Mädchensport
Frauengymnastik
Diskriminierung, geschlechtliche
Frauentraining
Hausfrau
synonym_en sport for women
project_theoryfield Sportgeschichte
project_evaluationtype Qualitative Inhaltsanalyse
project_surveytype Befragung, mündliche
institution BISp
project_secanalyse 3
_version_ 1791506887524483072
score 13,560151