Techniktraining im Spitzensport

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Roth, Klaus (Universität Heidelberg / Institut für Sport und Sportwissenschaft, Tel.: 06221 564642)
Mitarbeiter:Projektgruppe Techniktraining
Forschungseinrichtung:Universität Heidelberg / Institut für Sport und Sportwissenschaft
Finanzierung:Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Aktenzeichen: 070617/95)
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:01/1994 - 12/1995
Schlagworte:
Erfassungsnummer:PR019950104825

Zusammenfassung

Das Techniktraining im Spitzensport ist wegen seiner schwer handhabbaren Komplexität und der scheinbar geringen Generalisierbarkeit nur sehr selten Gegenstand sportwissenschaftlicher Untersuchungen.
Deshalb setzt das Forschungsprojekt "Techniktraining im Spitzensport" an dem profunden Praxiswissen erfolgreicher Trainer an. Es folgt einer "practice-into-theory" - Vorgehensweise. In der ersten Phase (1994) erfolgt mittels fokussierter Interviews die Erhebung individueller, alltagstheoretischer Vorstellungen von 30 Spitzentrainerinnen und -trainern zu diesem Thema. Diese Praxismeinungen werden themenbereichsspezifisch zusammengefaßt und zu einer "Theorie des Techniktrainings im Spitzensport" weiterentwickelt. In der zweiten Forschungsphase (1995) wird diese Theorie mit Hilfe einer teilstandardisierten Fragebogenstudie präzisiert und quantitativ unterfüttert.

(Zwischen)Ergebnisse

Auf der Grundlage von etwa 30 Interviews von Spitzentrainerinnen und -trainern aus den verschiedensten Sportarten können die folgenden Grundsätze für das Techniktraining im Spitzensport formuliert werden. Einerseits handelt es sich dabei um Prinzipien, die eben nur "im Prinzip" zutreffen, die daher unter Berücksichtigung der besonderen Bedingungen des Einzelfalls zu interpretieren sind. Abstrahiert man von den Besonderheiten des Einzelfalls, so scheinen die folgenden Prinzipien jedoch andererseits durchaus dazu geeignet zu sein, einige grundlegende und bewährte Praxisregeln zum Techniktraining im Spitzensport wiederzugeben: - Prinzip der Komplexität - Prinzip der Funktionalität - Prinzip der Individualisierung - Prinzip der Langfristigkeit und Dauerhaftigkeit - Prinzip der Einsicht - Prinzip der Qualität - Prinzip der Kreativität und Originalität - Prinzip der Kongruenz - Prinzip der perzeptiven Führung - Prinzip der optimalen Aufmerksamkeitszuwendung Die Prinzipien 1 - 4 beziehen sich vornehmlich auf Planungsaspekte des Techniktrainings, die Prinzipien 5 - 8 auf verschiedene Voraussetzungen, die für die erfolgreiche Durchführung von Techniktrainingsmaßnahmen vorliegen müssen und die Prinzipien 9 - 10 auf Aspekte der konkreten Umsetzung von methodischen Maßnahmen im (Technik-)Trainingsprozeß.