Faszination Triathlon - Grundlagen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte Person:Weiss, Thomas; Eggert, Nina; Grewe-Ibert, Heino
Veröffentlicht:Frankfurt a.M., 2006
Vertrieb:Deutsche Triathlon Union / Jugend
Format: AV-Medium (SPOMEDIA)
Medienart: Elektronische Ressource (Datenträger)
Sprache:Deutsch
Technische Daten:ca. 58 min
Schlagworte:
Erfassungsnummer:ME002010100083
Quelle:BISp

Abstract

Die vorliegende DVD ist die erste innerhalb der Reihe „Faszination Triathlon“ der Deutschen Triathlon Jugend (DTU) und fokussiert auf die Einführung in das Grundlagentraining dieser Sportart. Sie richtet sich an Trainer und Übungsleiter sowie auch an Lehrer im Kinder- und Jugendtraining und will diesen Hilfestellungen bei der Einführung in diese Sportart und der Gestaltung eines vielseitigen Grundlagentrainings geben, insbesondere in Schule und Verein. Nach einem kurzen Überblick über die Wurzeln und die Historie des Triathlon, die verschiedenen Distanzen innerhalb der einzelnen Disziplinen (Schwimmen, Radfahren, Laufen), gestaffelt nach Altersstufen, und eine kurze Ausrüstungskunde (insbes. im Hinblick auf Kinder und Jugendliche) zeigt die DVD Methoden und Konzepte zur Trainingsgestaltung für Kinder bzw. Jugendliche unterschiedlichen Alters und mit unterschiedlicher praktischer sportlicher Vorbildung, verteilt auf drei Altersgruppen: Gruppe 1: Grundschulkinder zwischen sechs und elf Jahren ohne praktische sportliche Vorbildung (Leitung: Nina Eggert), Gruppe 2: Schüler zwischen 12 und 14 Jahren mit zumeist ersten praktischen sportlichen Erfahrungen (Leitung: Heino Grewe-Ibert) und Gruppe 3: Schüler zwischen 15 und 17 Jahren mit zumeist mehr sportlicher Erfahrung (Leitung: Thomas Weis). Das Grundlagentraining wird dabei in der Halle und auf dem Sportplatz absolviert. Grundlegende Methodik des Trainings ist dabei der Weg vom allgemeinen Training bis hin zum speziellen, d.h. sportartspezifischen Training und die Konzeption der Aufgaben von einfachen bis zu komplexen Aufgaben. Die einzelnen Schwerpunkte des Grundlagentrainings liegen dabei in der Ausbildung der Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit sowie Koordination, wobei bei den jüngeren Athleten insbes. die Entwicklung der technischen und koordinativen Fähigkeiten sowie der neuromuskulären Leistungsvoraussetzungen (z.B. Schnelligkeit) zu beachten sind. Zur Schulung der Ausdauer werden spielerische Gruppenübungen gezeigt, bei denen z.T. auch erste Wettkampf- und Triathlonelemente implementiert werden können, z.B. „Fangspiele mit speziellen Aufgaben“ (bestimmte Spieler müssen hier z.B. einen Helm auf- und abnehmen, dies trainiert Ausdauer, Schnelligkeit und das schnelle Auf- und Absetzen des Helms) u.a. Weitere Übungen zu diesem Bereich sind z.B. „Orientierungslauf“ oder „Schnitzeljagd“ (Übungen im Freien). Solche Übungen sollen u.a. auch die Angst vor höheren Belastungen nehmen, zudem werden hierdurch aber auch schon die anderen Fähigkeiten, d.h. Kraft, Schnelligkeit und Koordination, geschult. Ein weiterer wichtiger Aspekt im Triathlon ist das Element des Wechsels zwischen den einzelnen Sportarten im Wettkampf. Hierzu werden entsprechend sportartspezifische Trainingsübungen vorgestellt, wie z.B. das „Hallenbiathlon“ (das Elemente wie die Übergänge aus der Ausdauerbelastung in eine Ruhe- und Konzentrationsphase und hieraus wieder in eine Ausdauerbelastung zurück trainiert) oder auch das „Hallentriathlon“. Das nächste Kapitel behandelt das Krafttraining. Dabei werden sowohl die allgemeine Kräftigung als auch die Entwicklung der Kraftausdauer in den Mittelpunkt des Grundlagentrainings gestellt mit dem Ziel der Kräftigung der Haltemuskulatur sowie des Ausgleichs muskulärer Disbalancen. Übungen zur allgemeinen Kräftigung sind z.B. „Tunnelwandern“ (stärkt Rumpf- und Armmuskulatur), „Sitzfußball“ (Stärkung der Haltemuskulatur sowie Arm- und Beinmuskulatur), „Tragstaffeln“ u.a. Für das funktionale Krafttraining werden Übungen wie z.B. das „Zirkeltraining“ mit Elementen zur gezielten Kräftigung bestimmter Muskel und Muskelgruppen (z.B. seitliche Rumpfmuskulatur, obere Rückenmuskulatur u.a.) vorgestellt. Beim Schnelligkeitstraining geht es um die zyklische Frequenzschnelligkeit, die die Basis für eine optimale Technik sowie große Bewegungsgeschwindigkeit bei allen Disziplinen im Triathlon bildet. Auch hier werden u.a. verschiedene Spielformen, - insbes. für die jüngeren Athleten - zum allgemeinen Schnelligkeitstraining vorgestellt, wie z.B. „Katz und Maus Spiel“, sowie Übungen zum sportartspezifischen Schnelligkeitstraining, wie z.B. kurze Sprintübungen – auch Sprintstaffeln - oder Übungen auf dem Fahrradergometer. Das letzte Kapitel zeigt diverse Übungen zur Schulung der koordinativen Fähigkeiten, z.B. für die Schulung der allgemeinen Koordinationsfähigkeiten das klassische Seilklettern, ferner Orientierungsübungen, Gleichgewichtsübungen, Reaktionsübungen, Rhythmusübungen u.a.; für das Training sportartspezifischer Koordinationsfähigkeiten z.B. Kraulübungen auf Kästen, Übungen mit dem Fahrrad, bei dem es um das Kennenlernen des Sportgeräts und um das Erlernen der richtigen Techniken geht, ferner Übungen zur Schulung der Lauftechnik. Die verschiedenen Übungen werden an Hand von Lerngruppen mit Kindern und Jungendlichen unter der Leitung eines Trainers vorgeführt (reale Unterrichtssituation). Die Auswahl der Übungen deckt dabei für jeden Bereich sowohl Levels für Anfänger wie Fortgeschrittene ab. Die Übungen vermitteln dabei z.T. auch soziale Aspekte wie Teamfähigkeit. Die wichtigen Aspekte und Zielsetzungen sowie die korrekte Durchführung werden dabei jeweils genau (per Sprecherkommentar) erläutert. Ferner werden didaktisch-methodische Tipps für den Unterricht (auch unter Berücksichtigung von je nach Ausstattung in Schule bzw. Verein zur Verfügung stehenden Materialien) gegeben. Als Trainer fungieren Nina Eggert, Thomas Weis und Heino Grewe-Ibert. Für bestimmte Bereiche (z.B. Ausdauertraining, Muskeldehnübungen) gibt es auch verschiedene Tipps von Profitriathlet Daniel Ungerer. Lohnert