Antizipation von Fußballtorhütern : Untersuchung zur Konzeption einer kognitiven Leistungsdiagnostik im Kontext der sportwissenschaftlichen Talentforschung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Anticipation of Soccer-Goalkeepers : study for a conception of a cognitive performance diagnostics in the context of sports science talent research
Autor:Schultz, Florian
Gutachter:Höner, Oliver
Veröffentlicht:Hamburg: Kovač (Verlag), 2014, 371 S., Lit.
Forschungseinrichtung:Universität Tübingen / Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Hochschulschriftenvermerk:Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2013
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Hochschulschrift Dissertation
Sprache:Deutsch
ISBN:3830076398, 978383007639
Schriftenreihe:Schriften zur Sportwissenschaft, Band 119
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201403002336
Quelle:BISp

Abstract

Für Fußballtorhüter ist die korrekte Antizipation der Schussrichtung oftmals Voraussetzung für eine erfolgreiche Abwehr eines Torschusses. Bislang wurde das Antizipationsverhalten von Fußballtorhütern fast ausschließlich in Elfmetersituationen erforscht. Um das Antizipationsverhalten in unterschiedlich komplexen Spielsituationen zu analysieren, wurde eine zweiteilige Laboruntersuchung zur Konzeption und Evaluation einer kognitiven Leistungsdiagnostik erstellt. In beiden Teilstudien wurden Torschussvideos gezeigt. Die Torhüter sollten dabei vorhersagen, in welche Torecke der Ball geschossen wird. In Teilstudie 1 brachen die Videos zu unterschiedlichen Zeitpunkten ab (temporal occlusion Paradigma), in Teilstudie 2 bestimmten die Probanden den Antwortzeitpunkt und damit den Videoabbruch selbst (Reaktionszeitparadigma). Neben der Antizipationsleistung wurden die Blickbewegungen per Eye Tracking System erfasst. Getestet wurden 76 Torhüter, darunter 44 Landesverbandsauswahltorhüter der U15 und U18. Die Ergebnisse ergaben, dass sich das Reaktionszeitparadigma für einen zukünftigen Einsatz als Leistungsdiagnostik besser eignet. Inhaltlich zeigte sich, dass die Untersuchungsmethode einen großen Einfluss auf die Resultate besaß. Zudem wurde nachgewiesen, dass sich die Antizipationsleistung mit zunehmender Videolänge verbessert, dass die Schussseite besser zu antizipieren ist als die Schusshöhe und dass die Antizipationsleistung von der Situationskomplexität abhängt. Gruppenvergleiche konnten einen Antizipationsvorteil der erfahreneren Torhüter nachweisen. Bzgl. des Blickverhaltens wurden Differenzen zwischen korrekt und falsch antizipierten Schüssen gefunden, die Abhängigkeit von der Situationskomplexität bestätigt sowie ebenfalls Altersgruppenunterschiede festgestellt. Das Standbein des Schützen wurde als relevantestes Areal für eine korrekte Antizipation identifiziert. Eine weitere zentrale inhaltliche Erkenntnis lag darin, dass die in der Forschungsliteratur berichteten Befunde aus Elfmeterstudien nicht problemlos auf komplexere Situationen übertragbar sind. Als Fazit kann festgehalten werden, dass mit dem Setting von Teilstudie 2 der Grundstein dafür gelegt wurde, um nach Umsetzung einiger Modifikationen ein geeignetes Instrument zu erhalten, das als kognitive Leistungsdiagnostik für Fußballtorhüter eingesetzt werden könnte. Verl.-Info

Abstract

For soccer-goalkeepers correct anticipation is often necessary to successfully parry shots on the goal. Up until now anticipation of goalkeepers has solely been investigated in penalty situations. To analyse the anticipation behaviour in more complex game situations, a two-part laboratory study was designed. The aim was to conceive and evaluate a cognitive performance diagnostics for soccer-goalkeepers. In both sub-studies the participants had to anticipate the shot direction from videos showing goalshots. In sub-study 1 the temporal occlusion-paradigm was applied, meaning that the videos were stopped at different points in time. In sub-study 2 the participants determined the response time by stopping the video themselves (reaction time-paradigm). Both the anticipation-performance and the gaze movement via eye-tracking-system were recorded. 76 goalkeepers were tested, including 44 goalkeepers from U15 and U18 regional association teams. The analyses showed that the response time-paradigm is more suitable for a future use as performance diagnostics. Regarding the content analyses, an influence of the research method on the results could be proven. On the behavioural level, the results showed that the anticipation performance increased with rising information contents and that the horizontal shooting direction is easier to anticipate compared to the vertical direction. Additionally, anticipation performance depends on the situation complexity. Group comparisons detected that more experienced goal keepers consistently delivered a better anticipation performance. On the cognitive level, differences in gaze behaviour between correctly and wrongly anticipated shots were observed. Furthermore, a dependency of gaze behaviour on the situation complexity was detected and experience-based differences were found. The non-kicking leg of the shooter was identified as the most anticipation-relevant area. Another central conclusion was that it is problematic to transfer the findings in the literature, which are based primarily on penalty situations, to more complex situations. In summary, it can be stated that with the experimental setting of sub-study 2 the foundation is laid to receive – after a few modifications – an eligible instrument, which can be used as a cognitive performance diagnostic for soccer-goalkeepers. Verl.-Info