Gesundheitssport – Effekte und deren Nachhaltigkeit bei unterschiedlichem Energieverbrauch

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Health-related physical exercise – effects and their sustainability depending on different energy expenditure
Autor:Sygusch, Ralf; Wagner, R.; Janke, A.; Brehm, Walter
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:56 (2005), 9, S. 318-326, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200511002323
Quelle:BISp

Abstract

Im gesundheitsorientierten Sport gilt ein Energieverbrauch von 1 000 kcal/Woche als Minimum zur Vorbeugung und Reduzierung von Krankheitsrisiken. Die meisten Empfehlungen setzen 2 000 kcal/Woche (ca. 3 bis 5 TE von 30-60 Min.) an. Für über lange Zeit bewegungsarme Erwachsene stellen diese Empfehlungen hohe Einstiegsbarrieren dar. In der Konsequenz bleibt eine sportliche Aktivierung oft aus oder wird frühzeitig wieder abgebrochen. In einer dreijährigen Feldstudie mit einer Interventionsgruppe (n= 50) und zwei Kontrollgruppen (n= je 16 Nicht- bzw. Breitensportler) wurden die Gesundheitswirkungen eines einjährigen niedrigschwelligen Einstiegsprogramms (1x/Woche, 90 Min., moderate Intensität, ca. 500-800 kcal/Woche) im Zusammenhang mit dem wöchentlichen Energieverbrauch untersucht. Erfasst wurden Risikofaktoren (medizinische Untersuchungen), physische Gesundheitsressourcen (motorische Tests) sowie Beschwerden, gesundheitliches Wohlbefinden und psychosoziale Gesundheitsressourcen (Fragebogen). Bei Risikofaktoren und physischen Ressourcen liegen im Interventionszeitraum bedeutsame Effekte bei einem Energieverbrauch ab 1 000 kcal/Woche vor, bei geringerem Energieverbrauch profitieren nur Kursteilnehmer mit einem sehr ungünstigen Eingangsniveau. Bei den subjektiven Parametern sind die erzielten Wirkungen unabhängig von der Höhe des Energieverbrauchs. Die Befunde dokumentieren, dass bereits ein niedrigschwelliges Gesundheitssportprogramm bei regelmäßiger Teilnahme nachhaltige Gesundheitswirkungen erzielen kann. Verf.-Referat

Abstract

An energy expenditure of 1 000 kcal/week in health-related physical exercise is seen as a minimum for the prevention and reduction of health risks. Most experts even recommend 2 000 kcal/week (approximately 3 to 5 training units, 30-60 min. each). These recommendations are high barriers for adults who have been sedentary for a long time. In consequence they either do not start physical activity at all or l often quit at an early stage. The health effects of a one-year beginners’ program with low energy expenditure level (500 800 kcal/week) were analyzed in relation to the weekly energy expenditure in a three-year field study with one intervention group (n= 50) and two control groups (inactive and regularly active people, n= 16 each). Risk factors (medical examination), physical health resources (motor testing) as well as physical complaints, wellbeing and psychosocial health resources (questionnaire) were assessed. For risk factors and physical resources, there are significant effects during the intervention period for subjects with an energy expenditure of at least 1 000 kcal/week. Subjects with a lower energy expenditure (500- 800 kcal/week) profit only if their starting level was very low. Interestingly enough, the achieved effects on subjective parameters are independent of energy expenditure. These effects are stable over two years as long as the subjects stay active at the same level. Some parameters (flexibility, glucose and blood lipids) show even more improvements. The results show that people regularly attending training programs at a low energy expenditure level will have sustainable health effects. Verf.-Referat