Körperliches Training bei Patienten mit Herzinsuffizienz

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Physical exercise in patients with heart failure
Autor:Steinacker, Jürgen Michael; Liu, Y.; Stilgenbauer, F.; Nething, K.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:55 (2004), 5, S. 124-130, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200410002854
Quelle:BISp

Abstract

Bei der Herzinsuffizienz kommt es zur Einschränkung der myokardialen Pumpreserve mit Problemen der Belastbarkeit. Dies führt bei der systolischen Dysfunktion zu Anstieg des enddiastolischen Volumens, fehlenderZunahme der Pumpfunktion und eventuell Abnahme des Schlagvolumens. Negativ wirken sich besonders hoher peripherer Gefäßwiderstand, Rhythmusstörungen und Tachykardie aus. Die Patienten sind durch mangelnde Belastbarkeit, Atemnot und verminderte Lebensqualität behindert. Die muskuläre Leistungsfähigkeit ist herabgesetzt. Eine Trainingstherapie dient zum Aufbau der körperlichen Belastbarkeit. Wegen der eingeschränkten myokardialen Funktionsreserve ist aber die kardiale Belastbarkeit oft gering, sodass überwiegend periphere muskuläre Trainingseffekte angestrebt werden sollen. Hier haben sich verschiedene Trainingsmethoden, insbesondere Intervalltraining und Krafttraining bewährt. Sie haben positive Effekte auf Sauerstoffaufnahme, Kraft, Ausdauer, periphere Durchblutung und Lebensqualität. Die Sicherheit der Trainingsmethoden ist hoch und die Komplikationsrate niedrig. Die Mortalität und die Rate von Krankenhauseinweisungen kann durch körperliches Training deutlich gesenkt werden. Dabei ist aber eine stadiengerechte, medikamentöse Behandlung der Patienten und die Beachtung von Sicherheitsaspekten notwendig. Verf.-Referat

Abstract

Heart failure results in limitation of myocardial pump reserves and problems in exercise capacity. In systolic dysfunction, this leads to an increase in enddiastolic volume, a lack of increase in pump function and possibly to a decrease in stroke volume. High peripheral vascular resistance, arrhythmias and tachycardia have especially negative effects. The patients are handicapped by a lack of exercise capacity, shortness of breath and reduced quality of life. The muscular performance capacity is reduced. Training therapy helps to promote physical capacity. Due to the limited myocardial functional reserves, however, the cardiac capacity is often low, so peripheral muscular training effects should be predominantly targeted. Various training methods, especially interval training and strength training, have proven beneficial. They have positive effects on oxygen uptake, strength, endurance, peripheral perfusion and quality of life. The safety of the training methods is high and the complication rate low. Mortality and the rate of hospitalizations can be considerably reduced by physical training. But stage-appropriate medical treatment of the patient and attention to safety aspects are mandatory. Verf.-Referat