Beneficial and adverse effects of erythropoietin therapy

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:Positive und negative Auswirkungen von Erythropoietin-Therapien
Autor:Jelkmann, Wolfgang
Erschienen in:Biomedical side effects of doping : project of the European Union
Veröffentlicht:Köln: Sport u. Buch Strauß (Verlag), 2001, S. 59-73, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Englisch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200409002482
Quelle:BISp

Abstract

Medizinische Therapien, die mit Erythropoetin (EPO) arbeiten, sind im Gegensatz zu seiner Geschichte als Dopingmittel im Hochleistungssport kaum bekannt. Das Hormon regelt die Sauerstoffaufnahmefähigkeit des Blutes und ist vor rund 15 Jahren als ein Mittel bei chronischem Nierenversagen eingeführt worden. In der medizinischen Therapie sind folgende positive Auswirkungen zu beobachten: die Stimulation der Erythropoese und damit der Anstieg des Hämoglobins und der Konzentration roter Blutkörperchen; die Steigerung der körperlichen Belastbarkeit; die Prävention von hyperdynamischen Herzzuständen und die Verbesserung von kognitiven und psychosomatischen Funktionen des Gehirns. Als negative Nebenerscheinung ist die erhöhte Viskosität des Blutes und damit des arteriellen Blutdrucks zu verzeichnen. Aufgrund dieser Nebenwirkung ist das EPO zu medialer Berühmtheit gelangt, nachdem rund 20 Weltklasse-Radfahrer vermutlich nach Blutdoping mit EPO, gestorben sind. Besonders in den Ausdauersportarten, wie Langstreckenlauf, Radfahren und Skilaufen, ist die Leistungsfähigkeit stark von einer ausreichenden Sauerstoffzufuhr zum Herzen und zur Muskulatur abhängig, die maximale Sauerstoffaufnahmefähigkeit korreliert mit der Fähigkeit des Blutes, Sauerstoff zu binden. Das legale Äquivalent zum Blutdoping ist der Aufenthalt in großen Höhen. SaSch