Der Einfluss anatomischer Bandreparationen auf den Sprunggelenkkomplex: eine in-vitro Untersuchung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Biomechanical consequences of anatomical reconstruction of the lateral ligaments to the ankle joint complex: an in-vitro investigation
Autor:Schmidt, R.; Benesch, S.; Bertsch, C.; Neller, S.; Gerngroß, H.; Claes, L.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:54 (2003), 5, S. 136-141, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200306001688
Quelle:BISp

Abstract

Die in-vitro Studie untersucht die dreidimensionale Kinematik des oberen und unteren Sprunggelenkes nach Durchtrennung des lateralen Bandapparates und nach drei unterschiedlichen anatomischen Bandoperationen: der direkten Naht, dem freien Brevissehnen-Transplantat und der Kohlefaserplastik. Anatomische bandrekonstruktive Eingriffe am lateralen Bandapparat des oberen Sprunggelenkes, welche die natürlichen Insertionspunkte der Bänder sowie den physiologischen Bandverlauf respektieren, führten zu keiner Einschränkung der natürlichen dreidimensinalen Gesamtbewegung des Fußes. Somit lies sich mit einer anatomischen Bandrekonstruktion ein normales Bewegungsspiel im oberen und unteren Sprunggelenk erreichen. Hierbei zeigte die direkte Naht bzw. die knöcherne Reinsertion die besten Resultate. Bewegungseinschränkungen am oberen bzw. unteren Sprunggelenk wurden nicht beobachtet. Die direkte Naht bzw. die knöcherne Reinsertion der Bänder wird als Methode der Wahl bei der Behandlung der mechanisch bedingten chronischen Instabilität empfohlen. Falls der Zustand der Bandreste keine direkte Naht erlaubt sollte ein anderes anatomisches Verfahren in Betracht gezogen werden. Verf.-Referat

Abstract

The three-dimensional kinematics of both the ankle and the subtalar joint was examined after cutting and subsequent repairing the lateral ligaments using three anatomical procedures: direct repair, tendon graft and carbon-fibre implant. All procedures restored the original kinematics of the subtalar joint, except the plantar/dorsiflexion. For the talo-crural joint, the tendon graft and the carbon fibre implant left a minimal laxity for the inversionleversion and internal/external rotation movements. The direct repair procedure restored the physiologic kinematics almost completely and gave the best results, allowing almost complete restoration of the physiologic kinematics. Each procedure respected the insertion points and the directions of the original ligaments. However, the different results for direct repair and the other two anatomical procedures show that this condition alone is not sufficient to restore the kinematics of the talocrural and subtalar joints perfectly. None of the procedures caused a movement restriction. Thus, we recommend direct repair of the ligaments as the method of choice. If the quality or the conditions of the ligaments do not allow direct repair, we recommend using another anatomical reconstruction. Verf.-Referat