Architekturgeschichtliche Analysen als Instrument sporthistorischer Forschung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Gansera-Blum, Juliane
Erschienen in:Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e.V.
Veröffentlicht:28 (2024), 2023, S. 171-212, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
DDR
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU202404002662
Quelle:BISp

Abstract des BISp

Interdisziplinarität ist für erfolgreiches wissenschaftliches Arbeiten heute unumgänglich. Vor diesem Hintergrund geht der Beitrag der Frage nach, wie die Methode der einen Disziplin für die Analyse einer anderen Disziplin genutzt werden kann. Am Beispiel des Entstehungskontextes der Deutschen Hochschule für Körperkultur und der Deutschen Sporthochschule Köln werden Grenzen einer sowohl rein kunst- als auch rein sporthistorischen Perspektive aufgezeigt. Zunächst skizziert Verf. die Methode der architekturhistorischen Einordnung, anschließend wird die Geschichte der beiden Hochschulen in den Blick genommen, wobei die Konzeptionen der Gesamtanlagen und die Architektur der Gebäude im Mittelpunkt stehen. (Messerschmidt)