Bewegung und Sport im Schulleben – vielfältige Inszenierungsformen einer diversitätssensiblen bewegten Schulentwicklung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Böcker, Petra
Erschienen in:Sportdidaktik und Schulsport : zentrale Themen einer diversitätssensiblen Fachdidaktik
Veröffentlicht:Schorndorf: Hofmann (Verlag), 2023, S. 225-242, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU202304003153
Quelle:BISp

Abstract des Autors

„Schule(n) in Bewegung bringen" - diese Aussage ist verknüpft mit einem reformpädagogischen Anspruch, Schule zu einer Lebenswelt für Kinder und Jugendliche zu entwickeln. Bewegung steht in diesem Kontext einerseits für den Prozess der Schulentwicklung selbst und andererseits als elementares Fundament von Schule. Schulreformerische Prozesse, wie die Entwicklung zu Ganztagsschulen oder zu inklusiven Schulen zeigen die Bedeutung von Bewegung besonders eindrucksvoll auf, verknüpft mit der These, dass inklusive Schulen auch immer bewegte Schulen sind (vgl. Thies, 2013). Ziel dieses Beitrags ist es, aus bewegungspädagogischer Perspektive das Thema Schulentwicklung zu fokussieren und vielfältige Inszenierungsformen einer bewegten Schulentwicklung aufzuzeigen. Als Leitidee steht die These, dass eine diversitätssensible Schulentwicklung unmittelbar verknüpft ist mit einer Entwicklung hin zu einer bewegten Schulkultur. Bewegung wird im Kontext einer diversitätssensiblen Schule als Fundament verstanden. Im ersten Abschnitt werden zunächst die grundlegenden Begriffe - Inklusion, Diversität und Teilhabe - erörtert und ihre Zusammenhänge in Bezug auf Schulentwicklung aufgezeigt. Daran anknüpfend stellt sich - zunächst aus schulpädagogischer Perspektive - die Frage, wie sich Schulen entwickeln und welche Herausforderungen sich auf dem Weg zu einer diversitätssensiblen Schule stellen. Im zweiten Abschnitt wird die Bedeutung und Funktion von Bewegung im Rahmen einer diversitätssensiblen Schulentwicklung erörtert. In Abschnitt drei werden die Erkenntnisse auf konkrete praktische Schulentwicklungsebenen transferiert, um einen idealtypischen Prozess mit vielfältigen Inszenierungsformen zu einer bewegten, diversitätssensiblen Schulkultur aufzuzeigen.